ID | 00001 |
---|---|
Pontifikat | Johannes XVIII |
Kriterium | |
Aussteller | Iohannes XVIII |
Aussteller-Typ | papa |
Adressat | Ragenoldus Parisiorum episcopus |
Ausstellungsort | Rom |
Datierung | 1066-12-02 |
Jaffé-Nr. | 3949 |
Empfängerinstitution | Paris, Episc. |
betroffene Institutionen | Paris, Episc. |
Überlieferungsart | Scheinoriginal |
Gallia Pontificia 00001
- Regest
- Johannes XVIII. bestätigt die Urkunde des Bischofs Rainald II. von Paris, mit der dieser den Kanonikern der Domkirche Notre-Dame in Paris sein im Gau und in der Grafschaft Gâtinais gelegenes Eigengut Larchant mitsamt der Kirche Saint-Mathurin (Diöz. Sens) schenkte.
- Überlieferung
- Scheinorig. s. XII in.: Arch. nat., S 305 B dossier 3 n. 1 (früher: S 302 n. 20) [A]. – Kopie s. XII in.: ebd., S 302 A n. 4 [B]. – Beglaubigte Kopie des Scheinorig. (?) von 1792 Juli 28: ebd., S 302 n. 1. – Livre noir de Notre-Dame de Paris, s. XII: ebd., LL 78 p. 27 n. 2 [C]. – Grand Pastoral de Notre-Dame de Paris, s. XIII: ebd., LL 76 p. 552 n. 11 [D]. – Petit Pastoral de Notre-Dame de Paris, s. XIII: ebd., LL 77 p. 10 n. 4 [E].
- Drucke
- Gerardus Dubois, Historia Ecclesiae Parisiensis, Bd. 1, Paris 1690, S. 632 Nr. 15 (exc., aus E); Gallia christiana in provincias ecclesiasticas distributa, Bd. 7, Paris 1744, Instr. Sp. 26 Nr. 29 (aus D) = Ioannes Dominicus Mansi, Sacrorum Conciliorum nova et amplissima Collectio, Bd. 19, Venedig 1744, Sp. 291 = Migne PL 139, Sp. 1483 Nr. 7; Gasparri, Examen (wie Anm. 25), S. 4f. (aus A, zu 1005).
- Übersetzungen
- Gasparri, Examen, S. 6f.
- Faksimile
- Gasparri, Acte (wie Anm. 25), S. 127f.; dies., Examen, S. 5.
- Literatur
- Gallia christiana, Sp. 44; Harry Bresslau, Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien, Bd. 2, Berlin 41968, S. 312f. Anm. 5; Kehr, Papsturkunden (wie Anm. 17), S. 26 (ND S. 26); Leo Santifaller, Saggio di un Elenco dei funzionari, impiegati e scrittori della Cancellaria Pontificia dall’inizio all’anno 1099, Bd. 1, Roma 1940 (Bullettino dell’Istituto storico italiano per il medio evo, 56/1), S. 119–121, 324; Rabikauskas, Skriptumzeile (wie Anm. 22), S. 97 Anm. 12; Dietrich Lohrmann, Kirchengut im nördlichen Frankreich. Besitz, Verfassung und Wirtschaft im Spiegel der Papstprivilegien des 11.–12. Jahrhunderts, Bonn 1983 (Pariser Historische Studien, 20), S. 65; Mogens Rathsack, Die Fuldaer Fälschungen. Eine rechtshistorische Analyse der päpstlichen Privilegien des Klosters Fulda von 751 bis ca. 1158, Bd. 2, Stuttgart 1989 (Päpste und Papsttum, 24/2), S. 631; Gasparri, Acte, S. 125–129; dies., Examen, S. 4–13.
- Reg.
- Benjamin Guérard (ed.), Cartulaire de l’Église Notre-Dame de Paris, Bd. 1, Paris 1850 (Collection des Cartulaires de France, 4), S. 223 Nr. 7; Johann Friedrich Böhmer, Harald Zimmermann, Regesta Imperii II: Sächsische Zeit, 5. Abt.: Papstregesten 911–1024, Wien, Köln, Weimar 21998, S. 304 Nr. 1011; Zimmermann, Papsturkunden (wie Anm. 7), Bd. 2, S. 815 Nr. 425; JL 3949.
- Manuskriptbeschreibung
- Das Pergament des Scheinoriginals mißt in der Breite 51,3 cm, in der Länge 61,8 cm. Der untere Rand ist als Plica, die drei Löcher aufweist, nach vorne umgeschlagen. Das Pergament ist an manchen Stellen abgeschabt, vielleicht, um ihn den Anschein hohen Alters zu geben; unter UV-Licht war keine ältere Schrift zu erkennen. Im Text wurde (von einer zweiten Person?) jeweils durch untergesetzten Punkt eine Reihe von Korrekturen vorgenommen, die offenbar der Schreiber des Scheinoriginals zum Teil wieder rückgängig machte. Intitulatio und Datierung sind in hellerer Tinte geschrieben.
Die Kopie mißt 31,3 x 41,5 cm und ist der graphischen Gestalt des Scheinoriginals nachgebildet. Sie hat allerdings weder eine Plica noch weist sie Spuren einer Besiegelung auf. Auch die Abschrift im Livre noir folgt weitgehend den äußeren Merkmalen des Scheinoriginals: Die Intitulatio des Papstes findet sich auf einer eigenen Zeile; ihr geht ebenso ein Kreuz voraus wie der nächsten Zeile, mit der die Bischofsurkunde beginnt; vor der Unterschrift Rainalds ist das Christusmonogramm, nach ihr das Signum des Bischofs angebracht. Im Grand und im Petit Pastoral fehlen hingegen die Kreuze vor den beiden ersten Zeilen; weitere Einzelheiten sind dem Variantenapparat zu entnehmen. Siehe auch die Beschreibung bei Zimmermann, Papsturkunden, S. 815.
Zu Larchant siehe den Sammelband: Larchant, 10000 ans d’histoire, Nemours, Larchant 1998 sowie demnächst Marie-José Gasse-Grandjean, La pancarte de Saint-Mathurin de Larchant (vers 1075?), in: Revue Mabillon 17 (2006). - Text
-
† IOH(ANNE)Sa) EPISCOPUS SERUUS SERUORUM DEIa). |
† Imperiosę rationis institutione in quibuslibet ordinandis ac disponendis rebus, antiquorum priscę et prouidę auctoritati ut totius posteritatis subsequens adnisus dili|genter obtemperando et prudenter imitando respondeat, utilitate sentitur ac sanioris censura iuditii omnimodisb) roboratur. Et quoniam uita ipsa qua fruimur | pollice multimodę breuitatis coercetur et pluribusc) immatura succiditur, ad interminabilem diuturnitatis palmam altioribus salutarium uelis uirtutumd) subrigi ac felitio|ribus bonorum incrementis operum diatim unumquemque summoueri quam sit sanissimum facile est intueri. Quibus in Dei nomine et pace sanctorum omnium permo|tus, ego Ragenolduse), Parisiorum episcopus, ex mei uice offitii commissi gregis uigilanti cura sollicitus et memorf) magnęf) diei tremendi examinis et utriusque iustorum | siue iniustorum retributionisg), operę pretium duxi ex accessibus patrimoniorum meorum felici commertio mihi internorum subsidia ciuium fenorarih). Cuius deuotionis | feruorei) succensus notum esse uolo omnibus tam futurisk) quam et presentibus quia ob sempiternę premia remunerationis et pro obtinenda delictorum uenia genitorum meorum, comitis uide|licet Burchardil)1) eiusque opinatissimę coniugis Elizabetm)2), ut gremiis sanctę immortalitatisn) confoueri et iuconditateo) lucis eternę perpetim mereamur letari, placuitp) nostrę reue|rentię synodali conuentu et fauoreq) ac notitia cetus rei publicę quoddam alodum uulgo uocitatumr) Largum campum3) conferre sancte Marię Parisiacensis ecclesię et rebus uel usibus | deputare fratrum inibi degentium Deoque canonice militantium. Ests) autem predictus Largus campus in pago et comitatu Wastiniensi4) consitus, cumt) siluis, uillis et uilulis, uineis, pratis, terris cultis | et incultis, cum eclesiau) in honore sancti Maturini dicata, cum omnibus appenditiis suis. Ea quidem lege atquev) ominew)5) iamdicti possessionemx) alodi sanctę Marię et predic|tis collegis canonicę congregationis offerimus, ut nostri memoriale illis ab omnibus habeatur in psalteriisy) ac missarum sollenniis et cunctisz) uespertinis ac matutinalibus uigiliis perpetuoque sit ratum iure. Tria | denique nostri anniuersaria, uidelicet patris et matris atque ipsius antistitis Ragenoldi, ut sollenni deuotione et celebri commemoratione annuatim profiteatur obnixe precamur. Si quis ueroa’), rationis expers, livo|re et facibus auaritię peruasus nostrę deuotionis adeo munificum pignus auferreb’) et quolibet iure, quacumque iniuria uoluerit impedire, mille auri librarumc’) fratribus uel canonicis sanctę Marię regia sublimitate cogatur ex|soluere et rusticano more uel paralitate submissus capitalis census dissolutione plectatur et ad tolerandum perpes totius perpetuitatisd’) tormentum auctoritate Patris et Filii et Spiritus Sancti sit maledictus et confusus et nul|lis sanctorum suffragiis mereatur mederi sitque coniunctuse’) diabolo et angelis eius in inferno inferiori et pereat in eternum. |
Datumf’) IIII nonas decembris per manus Petri abbatis et cancellarii sacri Lateranensis palatii, anno III pontificatus domni Ioh(ann)is octavi decimi et universalig’) papę | in sacratissima sede beati Petri apostoli, indictione Vf’). |
(Christusmonogramm)h’) Rainoldi Parisicorumi’) episcopi. (Signum des Bischofsk’))h’)
B. dep.l’)
- Stellenkommentar
-
a)–a) in hellerer Tinte A, auf Dei folgt et cetera E. b) -mn- in Majuskelbuchstaben A. c) plurisque D. d) uirtututum, zweites -t- expungiert, durchgestrichen und von gleicher Hand über der Zeile nachgetragen A. e) Regenoldus D. f) auf Rasur A. g) erstes -t- expungiert, durchgestrichen und von gleicher Hand über der Zeile nachgetragen A. h) sic AD, fenerari BCE. i) Schluß-e expungiert, durchgestrichen und von gleicher Hand über der Zeile nachgetragen A. k) futiris A. l) Buchardi D. m) Elisabeth BC, Elyzabeth D, Elysabeth E. n) immortalitas, letztes -a- expungiert und von gleicher Hand i über der Zeile nachgetragen A. o) sic A, iocunditate BCE, in conditate D. p) placui AD. q) Schluß-e expungiert, durchgestrichen und von gleicher Hand über der Zeile nachgetragen A. r) uocitatur D. s) Ut D. t) fehlt ABCDE, wohl zu ergänzen. u) sic A, ecclesia BCDE. v) ac D. w) von gleicher Hand korr. in omnem C, omne D, omnem E. x) possionem A. y) phalteriis A. z) -u- von gleicher Hand korr. aus -o-, zweites -c- über der Zeile nachgetragen A. a’) von gleicher Hand über der Zeile nachgetragen A. b’) Loch im Pergament A, nach BCDE ergänzt. c’) sic ABCDE. d’) -ta- von gleicher Hand über der Zeile nachgetragen A. e’) -t- expungiert, durchgestrichen und von gleicher Hand über der Zeile nachgetragen A. f’)–f’) in hellerer Tinte A. g’) sic ABCD, uniuersalis E. h’)–h’) fehlt D. i’) Parisiorum BCE. k’) fehlt E. l’) drei Löcher in der Plica A.
__________
1) Burchard (Bouchard le Vénérable), Graf von Vendôme, Paris, Corbeil und Melun (ca. 935–1005).
2) Elisabeth, Witwe des Grafen Haimo und Tochter des Grafen Elisiernus/Elisiardus von Corbeil.
3) Larchant (dép. Seine-et-Marne), 8 km westnordwestl. Nemours.
4) Gâtinais.
5) vgl. Terenz Andr. 200: ea lege atque omine.