1 |
Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen, Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth |
Fréderique Sophie Wilhelmine de Prusse, margravine de Bayreuth; Wilhelmine; tres chere Soeur; la Marggrave; Comte de Zollern; Ma fille de Bareit; votre soeur de Bareit; ma Soeur de Bareit; la Soeur du Roi de Prusse; La Marggrave; ma Soeure la margrave de Bareit; Schwester; ma Soeur; Votre Soeur de Bareit |
118633112 |
#1; #3; #23; #27; #39; #52; #54; #60; #64; #72; #73; #97; #107; #125; #133; #137; #149; #186; #188; #190; #196 |
1709 Potsdam - 1758 Bayreuth. Älteste Tochter Friedrich Wilhelms I. in Preußen u. Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg. Seit 1731 Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth. Mit ihrem jüngeren Bruder Friedrich, seit 1740 König Friedrich II. von Preußen, teilte sie das Interesse für die Wissenschaften u. Künste. Bis zu ihrem Tod verbunden durch eine enge, zeitweise eingetrübte Geschwister-Beziehung. {Cfr.: (#90) Gleichen-Russwurm, 1925.} {Cfr.: (#99) Thiel, 1967: 280-298.} {Cfr.: (#47) Seelig, 1982.} {Cfr.: (#91) Oster, 4. Aufl. 2005.} {Cfr.: (#94) Berger, 2018} |
|
2 |
Friedrich II., König von Preußen |
Frédéric II de Prusse; tres cher Frere; Frederic; Le Roi; Votre Majesté; le Roi; le Roi de Prusse; Konigs Majest[ät].; son Prince; son bienfaiteur; Roy; Musissien du Roy de Pologne; de grand Monarque; Fr; mon S[ain]t et mon Heros; votre perssone |
118535749 |
#1; #3; #31; #35; #54; #58; #60; #72; #87; #115; #127; #157; #174; #186; #188; #226; #234; #252; #254 |
1712 Berlin - 1786 Potsdam; seit 1740 König in Preußen, ab 1772 König von Preußen. {Cfr.: (#30) Koser, Geschichte.} {Cfr.: (#36) Mittenzwei, 5. Aufl. 1990.} {Cfr.: (#32) Kunisch, 4. Aufl. 2005.} {Cfr.: (#12) Luh, 2011.} |
|
3 |
Malaspina di Fosdinovo, Azzolino |
Malaspina di Fosdinovo, Azzolino; L'Envoyé de Naple a Dresden |
1055518207 |
#1 |
1697 Fosdinovo - 1774 (unbekannt); Diplomat und Literat; 1738-1743: sizilianischer Gesandter vom Hof Karls VII. König von Neapel und beider Sizilien (späterer Karl III. König von Spanien) am Hof August III., König von Polen und als August II. Kurfürst von Sachsen, in Dresden; dort tätig mit Unterbrechungen bis 1748. {Cfr.: (#13) Litta, 1852, hier: Kapitel VI, Taf.. XV.} {Cfr.: (#11) Tanucci, 1980, Bd. 1: 250, Anm 9.} |
|
4 |
Emmanuel Moritz von Lothringen, gen. Prinz d'Elboeuf |
Lorraine-Guise, Emmanuel-Maurice de, dit prince d'Elboeuf; Prince d'Elbeuff; Duc d'Elboeuf |
|
#1 |
1677 (Ort unbekannt) - 1763 (Ort unbekannt); 1707 von Joseph I. (1678-1711), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, als vizeköniglicher Kavalleriekommandeur nach Neapel beordert. Prinz d'Elboeuf, wie er sich selbst nannte, gilt traditionell als Auffinder der drei antiken Statuen Große und Kleine Herkulanerinnen zwischen 1707 und 1711. {Zur Lebensgeschichte: (#359) Corti, 1940: 135-144; (#440) Papaccio, 1995.} {Cfr.: (#15) Herkulanerinnen, 2008: 16 ff., besonders: Anm. 2 u. 3.} {Cfr.: (#210) Sendschreiben, 1997: 77.} |
LINK |
5 |
Nocerino, Ambrogio, gen. Enzecchetta |
Nocerino, Ambrogio, dit Enzecchetta; ses domestiques |
|
#1 |
Lebensdaten unbekannt. In den historischen Quellen der ersten herculaneischen Entdeckungen gilt als Auffinder einiger Marmorblöcke, die vom Bühnenhaus des antiken Theaters stammten, ein Landwirt namens Ambrogio Nocerino in Resina (heute: Ercolano). Dies bezeichnet traditionell den Beginn der Entdeckung von Herculaneum. {Frühe Berichte: (#269) Gori, 1748; (#17) Venuti, 1748; (#270) Maffai, 1748: 31-40.} {Cfr.: (#15) Herkulanerinnen, 2008: 19 ff., 177 bes.: Anm. 10.} {Cfr.: (#159) Wallace-Hadrill, 2012: 47 ff.} {Cfr.: (#20) Simon Ortisti, 2003: 15.} |
|
6 |
Cicero, Marcus Tullius |
Cicéron; Ciceron |
118520814 |
#3 |
106 v. Chr. Arpino - 43 v. Chr. bei Formiae; röm. Politiker und Anwalt; Philosoph; Schriftsteller; Konsul im Jahr 63 v. Chr. und bedeutendster Redner im röm. Senat. Friedrich II. studierte in seiner Kronprinzenzeit neben Horaz u. Vergil auch Cicero, "ob in Übersetzung des Originals oder durch Dritte vermittelt, läßt sich nicht sagen", {zitiert nach: (#12) Luh, 2011: 139 ff.} |
|
7 |
Helena |
Hélène; la belle Helene |
118548778 |
#3 |
Sagengestalt in der griechischen Mythologie; Tochter des Zeus und der Leda; ihre Entführung durch den trojanischen Königssohn u. Prinzen Paris nach Troja löste den Trojanischen Krieg aus. |
|
8 |
Martialis, Marcus Valerius |
Martial; Martiales |
11857826X |
#3 |
um 38-40 n. Chr. Bilbilis/Spanien - 102/104 n. Chr. Bilbilis/Spanien; röm. Epigrammatiker und Dichter, lebte von 64-98 n. Chr. in Rom. {Epigramme: (#264) Martial, 1823.} |
|
9 |
Nevers, Philippe Julien Mancini-Mazarini de, Herzog von Nevers |
Nevers, Philippe Julien Mancini-Mazarini de, Duc de Nevers; Duc de Nevers |
143607863 |
#3 |
1641 Rom - 1707 Paris; Neffe Kardinal Mazarins. Nevers hatte fünf "berühmte" Schwestern, die Manzini-Schwestern, und galt seinen Zeitgenossen als Feinschmecker. {Cfr.: (#16) Ligne, 1920, zu Nevers: 321 und 387 f. mit Anm. 193.} {Cfr.: (#7) Volz, 1924-1926, Bd. 2: 124, Anm. 3.} |
|
10 |
Algarotti, Francesco |
Algarotti, Francesco; Allgarotti; allgaroti; allgarotti; Algaroti |
119086395 |
#5; #135; #184; #194; #198 |
1712 Venedig - 1764 Pisa; Schriftsteller, Kammerherr u. Kunstagent Friedrichs II. von Preußen; 1740 in den Grafenstand erhoben; 1753 Rückkehr nach Italien; Wilhelmine besaß Algarottis Band: Discorsi Sopra Differenti Soggetti, Venedig 1755 in ihrer Bibliothek. {Cfr.: (#27) Algarotti, 1755.} {Cfr.: (#28) Algarotti, 1799: 121.} {Cfr.: (#29) Algarotti Briefdatenbank, 2012-2017.} |
|
11 |
Karl VII. König von Neapel und beider Sizilien; später: Karl III. König von Spanien |
Charles III / Carlos III; Cour de Don carlos; Le Roi; Roy de Naple; Sa Majesté Siciliene; Cette rasse espagnole et saxonne Transplantée a Neaples |
118925059 |
#17; #19; #115; #165; #178 |
1716 Madrid - 1788 Madrid; seit 1738 König von Neapel u. Sizilien; 1759 Karl III. König von Spanien; verh. mit Maria Amalia (1724-1760), Tochter Augusts III. König von Polen u. Kurfürst von Sachsen. Unter Karl VII. Beginn 1738 der Ausgrabungen in Resina (ab 1969 in Ercolano umbenannt, neuzeitlicher Ort über Herculaneum). {Cfr.: (#21) Herbig, 1960: 8. Herbig spricht hier Karl VII. d. Entdeckung Herculaneums zu, was nicht den Fakten entspricht.} {Cfr.: (#24) Allroggen-Bedel, 1996, Nr. 14: 217-251.} {Cfr.: (#306) Pietschmann, 1997: 159-180.} |
|
12 |
Sangro, Raimondo di, Fürst von Sansevero |
Sangro, Raimondo di, Principe di Sansevero; Le Prince St Severin |
119195984 |
#19 |
1710 Torremaggiore - 1771 Neapel; ital. Aristokrat, Erfinder, Wissenschaftler, Militärschriftsteller u. Freimaurer. Sansevero veranlasste die Restaurierung der Cappella Sansevero, die 1590 als Grabstätte der Familie di Sangro in Neapel errichtet worden war. Sie erhielt 1753 die vom Fürsten in Auftrag gegebene Marmorskulptur "Cristo Velato" (Verhüllter Leichnam Christi). 1750 wurde di Sangro Großmeister der neapolit. Freimauer, zu deren Ehrenmitgliedern auch Knobelsdorff gehörte. {Einblick in Sanseveros wissenschaftl. Interessen gibt: (#38) Sansevero, 1756.} {Zur Biographie u. dem Ausbau der Capella Sansevero: (#453) Höbel, 2010.} |
|
13 |
Friedrich III. von Brandenburg-Bayreuth, Markgraf von Bayreuth |
Frédéric III de Brandebourg-Bayreuth; Le Marg; Frederic MdBC; très-fidel Frere; Margrave; Comte de Zollern; Frederic MBC; Marg:; chere frere; Le Marg[rave]: de Bareit; Frederic MDB; mon papillon; H[err]n MargGrafen |
118535641 |
#21; #23; #25; #27; #31; #35; #45; #60; #73; #87; #107; #109; #111; #113; #117; #121; #123; #131; #157; #184; #186; #192; #196; #222 |
1711 Weferlingen - 1763 Bayreuth; seit 1735 reg. Markgraf des fränkischen Fürstentums Bayreuth. Seit 1731 Gemahl Wilhelmines von Preußen. {Cfr.: (#40) Heinritz, 1834-1836, Bd. 2, 2. Heft: 1-56.} {Cfr.: (#40) Heinritz, 1834-1836: Bd. 2, 3. Heft: 1-62.} {Cfr.: (#273) Müssel, 1998: 20-24.} |
|
14 |
Elisabeth Friederike Sophie, von Brandenburg-Bayreuth, Herzogin |
Élisabeth Frédérique Sophie de Brandebourg-Bayreuth; paciffier les esprits; votre fille; Frau Hertzogin v[on] Würtenberg Hochf[ürst]l[iche]. |
118957732 |
#29; #41; #184 |
1732 Bayreuth - 1780 Bayreuth; Prinzessin von Brandenburg-Bayreuth und Herzogin von Württemberg, Tochter von Markgräfin Friedrike Sophie Wilhelmine von Bayreuth und Markgraf Friedrich III. von Bayreuth; seit 1748 mit Carl Eugen, Herzog von Württemberg, verheiratet. Der Ehe gestaltete sich konfliktreich, so dass sie von einem Besuch im Herbst 1756 bei ihrer Mutter in Bayreuth nicht mehr an den württembergischen Hof zurückkehrte. {Zur Hochzeitsfeier: (#374) Störkel, 1998: 90-93, u. (#375) Müssel, 1997: 7-118.} |
|
15 |
Carl Eugen, Herzog von Württemberg |
Charles II de Wurtemberg; paciffier les esprits; du Duc; Duc de Wirtenberg |
118560158 |
#29; #41; #83 |
1728 Brüssel - 1793 Hohenheim; 12. Herzog von Württemberg; erste Ehe 1748 mit Elisabeth Friederike Sophie von Brandenburg-Bayreuth (1732-1780), zweite Ehe 1785 mit Franziska von Hohenheim (1732-1780); Begründer der Württembergischen Landesbibliothek. {Biographie: (#416) Storz, 1981; neuere Forschungsansätze zu: (#360) Herzog Carl Eugen, 2017.} {Zu Carl Eugen u. Voltaire: (#409) Rossel, 1909; (#412) Fauchier-Magnan, 1958: 205-208, passim; (#413) Vann, 1986: 237-279, bes.: 247 ff.; (#411) Wilson, 1995: 199-246, bes.: 207-208 mit Anm. 37.} |
|
16 |
Heinrich, Prinz von Preußen |
Henri de Prusse; Mon Frere Henri; le cher Henri; Henri; ses trois Frere; Henri |
11870978X |
#31; #68; #105; #127; #172; #198 |
1726 Berlin - 1802 Rheinsberg; Bruder König Friedrichs II. von Preußen und Wilhelmines von Bayreuth. Als Preuß. General und Diplomat stellvertr. Heerführer unter Friedrich II. {Cfr.: (#156) Easum, 1958.} {Cfr.: (#98) Prinz Heinrich, 2002.} |
|
17 |
Meermann |
Meerman; Merman |
|
#31 |
Lebensdaten unbekannt; Geheimer Cammerier, das ist der Verwalter der Markgräflichen Schatulle. {Cfr.: (#41) Address- und Schreib-Calender, 1754: 117.} |
|
18 |
Muskulus, Ephraim Simon |
Muskulus, Ephraim Simon; mon valet de Chambre Musculus |
|
#31 |
Lebensdaten unbekannt; langjähriger Kammerdiener, "Cammerlakaye", Wilhelmines von Bayreuth. {Cfr.: (#41) Address- und Schreib-Calender, 1754: 117.} |
|
19 |
Amalie, Prinzessin von Preußen |
Anne Amélie de Prusse; chere Soeur; Amelie |
118648659 |
#33; #68; #105; #127; #198; #226 |
Berlin 1723 - 1787 Berlin; Schwester Friedrichs II. und Wilhelmines von Bayreuth; Komponistin; ihr Vorbild war Johann Sebastian Bach; begründete die Bachforschung mit; ihre Noten- und Manuskript-Sammlung (Amalienbibliothek) gehört seit 1914 zum Bestand der heutigen Staatsbibliothek zu Berlin PK; seit 1756 bis zu ihrem Tod Äbtissin des freien weltlichen Frauenstifts Quedlinburg. {Cfr.: (#246) Fritsch, 1828, 2. Teil: passim.} |
LINK |
20 |
Sophie Dorothea von Hannover, Königin von Preußen |
Sophie-Dorothée de Hanovre; Sophie; tres chere Maman; chere Maman; Votre Majestée; Notre chere Mere; Reine Doryere |
118798022 |
#39; #52; #54; #119; #121; #135; #137; #141; #178; #226 |
1687 Hannover - 1757 Berlin; Sophie Dorothea, Herzogin von Braunschweig und Lüneburg, Tochter Georgs I. von England. Seit 1713 Königin in Preußen, Gemahlin von Friedrich Wilhelm I. {Zur Biographie, siehe: (#361) Feuerstein-Praßer, 2014.} |
|
21 |
August Wilhelm, Prinz von Preußen |
Auguste-Guillaume; Guillaume; ses trois Frere |
118505106 |
#45; #73; #107; #117; #127 |
1722 Berlin - 1758 Oranienburg; Bruder Friedrichs II., vermählt mit Luise Amalie von Brauschweig-Wolfenbüttel, Vater Friedrich Wilhelms II. |
|
22 |
Karl Friedrich, Markgraf von Baden-Durlach |
Charles-Frédéric de Bade; Le Marg: a Carlsroue |
118560166 |
#50; #58 |
1728 Karlsruhe - 1811 Karlsruhe; seit 1738 (-1771) Markgraf von Baden-Durlach, seit 1771 (-1803) Markgraf von Baden, seit 1803 (-1806) Kurfürst, bis 1811 Großherzog. |
|
23 |
Caroline Louise, Markgräfin von Baden |
Caroline-Louise de Hesse-Darmstadt; la Marg: a Carlsroue |
118667211 |
#50; #58 |
1723[?] Darmstadt - 1783 Paris; durch Heirat Markgräfin von Baden-Durlach; Kunstsammlerin und Botanikerin. |
|
24 |
Ferdinand August, Prinz von Preußen |
Auguste Ferdinand de Prusse; ses trois Frere; cellebrer les Mistere de Venus |
117505471 |
#52; #121; #127; #159; #168; #210 |
1730 Berlin - 1813 Berlin; jüngster Bruder Friedrichs II.; General der Infanterie u. Johanniterordensherrenmeister; preuß. General im Heer König Friedrichs II. |
|
25 |
Ulrike von Preußen, Königin von Schweden |
Louise-Ulrique de Prusse, Reine consort de Suède et de Finlande; |
102017077 |
#54; #64; #119; #133; #208; #218 |
1720 Berlin - 1782 Svartjö; Schwester Friedrichs II.; seit 1744 Königin von Schweden, auf Betreiben Friedrichs II. vermählt mit Adolf Frederik [Herzog Adolf Friedrich von Holstein-Gottorf 1710-1771], König von Schweden. Briefwechsel mit Voltaire. {Cfr.: (#252) Dermineur, 2017.} |
|
26 |
Hurault, Paul-Maximilien [vermutlich] |
Hurault, Paul-Maximilien; le Gen[eral]: Lieu[tenant]: Marquis de Vibrai |
|
#58 |
1701 (Ort unbekannt) - 1771 Paris; Marquis de Vibraye; Generalleutnant der königlichen Armeen, Kommandant im Unter-Elsass; seit 1763 Gouverneur von Belle-Isle-en-Mer. {Cfr.: (#52) Dictionnaire de la noblesse, 1770-1786, hier: Bd. 8 [He-Le], 175, XII.} |
|
27 |
Salm-Reifferscheidt, Franz Ernst, Reichsgraf |
Salm-Reifferscheidt, Franz Ernst, Reichsgraf; Comte Salm Eveque de Tournai; Mr L’Eveq; L'eveque de Tourmay |
|
#58; #83 |
1698 Wien - 1760 (Ort unbekannt); Reichsgraf [Linie Salm-Reifferscheidt-Bedburg/Krautheim]; Kanonikus von Köln und Straßburg sowie Bischof von Tournai. |
|
28 |
Voltaire, i.e. François-Marie Arouet |
Voltaire, i.e. François-Marie Arouet; le perssonage; Voltere; voltaire |
118627813 |
#58; #77; #83; #93; #103; #111; #123; #131; #135 |
1694 Paris - 1778 Paris; i.e. François-Marie Arouet; frz. Philosoph, Schriftsteller, Kritiker. Seit 1736 (bis Voltaires Tod) Briefkontakt mit Friedrich (Kronprinzenzeit); Sommer 1750-März 1753 in Preußen. 1753: Bruch mit Friedrich II., Flucht u. Festnahme i. d. freien Reichsstadt Frankfurt a. M. durch den preuß. Residenten; Fluchtversuch, bevor Juli 1753 des Königs Freilassungsbefehl für Voltaire eintrifft. {Cfr.: (#134) Horn, 1865: 140 ff.} {Cfr.: (#48) Orieux, 1977.} {Cfr.: (#49) Orieux, 1985.} {Cfr.: (#50) Pleschinski, 1992: 369-378.} |
|
29 |
Mignot, Marie Louise, gen. Madame Denis |
Mignot, Marie Louise, dit Mme Denis; Mme Denis |
|
#58 |
1712 Paris - 1790 Paris; Nichte Voltaires; Voltaire und Madame Denis lebten bis zu Voltaires Tod 1778 in Ferney (Ort nördlich von Genf, Dép. Ain) zusammen. |
|
30 |
Hacke, Sophie Albertine, Gräfin von |
Hacke, Sophie Albertine, Comtesse; Mme Hake |
|
#58 |
1710 Berlin - 1757 Berlin; Tochter des Staatsministers Ehrenreich Bogislaus von Creutz (1670-1733); verheiratet mit dem preuß. Generalleutnant und Berliner Stadtkommandanten Hans Christoph Friedrich von Hacke (1699-1754). {Zur Biographie des Stadtkommandanten Hacke: (#362) Mechtel, 2006.} |
|
31 |
Tencin, Pierre Guérin de |
Tencin, Pierre Guérin de; Le Cardinal Tencin; le Cardinal Tancin; le Card[inal]: Tanssin; Card[inal]: Tancin |
117255726 |
#60; #66; #68; #103 |
1679 Grenoble - 1758 Lyon; Politiker, Kardinal in Rom, Erzbischof von Embrun (1724-1739), später von Lyon (1740-1758); 1742 Ernennung zum Staatsminister "ohne Portefeuille"; Parteigänger Madame de Pompadours. Der Kardinal war zu Lebzeiten bereits umstritten, aus kirchenpolitischen Gründen (entschiedener Anti-Jansenist), wie auch aus privaten Gründen. Wichtiger Ansprechpartner Papst Benedikts XIV. in Frankreich. {Cfr.: (#186) Seidler/Weber, 2007: 375 mit Anm. 318, 377 mit Anm. 322.} |
|
32 |
Belle-Isle, Charles-Louis-Auguste Fouquet, Herzog von |
Belle-Isle, Charles Louis Auguste Fouquet, duc de; Mareschall de Belisle; Marech: de Belisle; Marechal […] de Belisle; Marechal son Pere |
118655159 |
#60; #66; #68; #97; #131 |
1684 Villefranche-de-Rouergue - 1761 Versailles; Herzog von Gisors, gen. de Belle-Isle; frz. Minister, 1740 von Ludwig XV. zum "maréchal de France" (General-Feldmarschall) ernannt; 1758-1761 "secrétaire d'État de la guerre"; veranlasste als Gegner der Pragmatischen Sanktion (vor allem Gegner der Erzherzogin Maria Theresia von Österreich) den frz. Kardinal André-Hercule de Fleury (1653-1743) zum Eintritt in den Österreichischen Erbfolgekrieg (1704-1714). |
|
33 |
Dupré, Louis |
Dupré, Louis; second du prés |
VIAF ID: 37023592 |
#66 |
1697[?] Paris -1774 (Ort unbekannt); frz. Tänzer, Choreograph und Pädagoge; bis 1743 einer der führenden Tanzmeister an der École de danse an der Opéra National de Paris. |
|
34 |
Richelieu, Louis-François-Armand de Vignerot DuPlessis, Herzog von |
Richelieu, Louis François Armand de Vignerot Du Plessis, duc de; Le Duc de Richelieu |
118788744 |
#66; #91; #93; #139 |
Paris 1696 - 1788; Politiker, seit 1715 Herzog von Richelieu; Großneffe von Armand-Jean DuPlessis, Herzog von Richelieu (1585-1642). 1720 Mitglied der Académie française. 1748 zum Marschall von Frankreich ernannt. {Cfr.: (#63) Bagatellen, 2011: 121 mit Anm. 3.} |
|
35 |
Hugues, Guillaume, d' [vermutlich] |
Hugues de la Mothe, Guillaume, d'; L'Arch: de Vienne |
|
#68 |
1687 château de La Motte du Caire - 1774 Grenoble; frz. Geistlicher; 1723 Kommendatarabt des Zisterzienser-Klosters Varennes; 1741 Bischof von Nevers und 1751 Erzbischof von Vienne. |
|
36 |
Neufville de Villeroy, Camille de |
Neufville de Villeroy, Camille de; le portrait d’un president au parlement |
130648833 |
#70 |
1606 Rom - 1693 Lyon; bereits mit fünf Jahren Abt von Ainay (Lyon); 1646 ernannt zum "lieutenant général", ab 1653 Erzbischof und Primat von Lyon. Die Familie Neufville de Villeroy beherrschte ca. 200 Jahre die polit. Geschicke Lyons, {zitiert nach: (#426) Rau, 2014: 113, 188 ff.} {Siehe auch: (#115) Clapasson, 1761/1982: 85 Abb. Blanchet, Portrait.} |
LINK |
37 |
Béraud, Laurent |
Béraud, Laurent; Peres Bercau et Jouve |
117586498 |
#70 |
1702 Lyon - 1777 Lyon; Jesuit, Astronom u. Numismatiker. 1740-1762 Prof. der Mathematik am Collège de la Trinité, Lyon, Direktor des Observatorium u. des «cabinet des médailles»; Korrespondent d. Académie royale des sciences; Béraud gilt als einer der letzten Lyonaiser Numismatiker des Ancien Régime. {Cfr.: (#76) La Condamine 20 Avril 1757., 1762: 337.} {Cfr.: (#105) Histoire De La Conquête, 1754.} {Dazu auch: (#73) Guillemain, 1992, Bd. 34, 201-228.} |
|
38 |
Jouve, Joseph |
Jouve, Jean [Joseph]; Peres Bercau et Jouve |
102530652X |
#70 |
1701/4[?] Embrun - 1758 Lyon; Jesuitenpater, Historiker, Bibliothekar am Collège de la Trinité von Lyon. Unter dem Pseudonym "Vojeu de Brunem" veröffentlichte er 1754 seine «Histoire De La Conquete De La Chine». {Cfr.: (#138) Biographie lyonnaise, 1839: 157.} {Cfr.: (#63) Bagatellen, 2011: 119 mit Anm. 2.} {Neuere Forschungen zum Jesuitenorden: (#447) Friedrich, 2016.} |
|
39 |
Vaucanson, Jacques de |
Vaucanson, Jacques de; Vaucansson |
119326701 |
#70 |
1709 Grenoble - 1782 Paris; frz. Ingenieur, Mechaniker, Philosoph, Erfinder u. Konstrukteur der «Automaten-Trias» {cfr.: (#107) Bredekamp, 1993: 12 ff.} eines Flötenspielers (flûteur automate) u. Trommlers (joueur de tambourin) sowie einer Ente (canard). Vaucanson verkaufte 1743 seine Automaten an drei Geschäftsleute aus Lyon. {Zu «Canard digérateur»: (#106) Vaucanson, 1738: 1, 9, 19-21.} {Siehe auch: (#108) Beschreibung eines mechanischen Kunst-Stucks […], 1748.} {Vgl. auch: (#77) Weber, 1996: 11.} |
|
40 |
Palma, Jacopo, il Giovane |
Palma, Jacopo, il Giovane; Palm |
11878935X |
#70 |
um 1550 Venedig - 1628 Venedig; Maler u. Radierer; Grafiker, Dekorationsmaler u. Zeichner. Wilhelmine bewunderte in der Kapelle Benoît Voisin, St.-Nizier (heute: Musée des Beaux Arts Lyon) Palmas Gemälde "Geißelung Christi" (um 1620). |
|
41 |
Rossi, Francesco de', gen. Salviati |
Rossi, Francesco de', dit Salviati; Salviati |
118794280 |
#70 |
um 1510/11 Florenz - 1563 Rom; eigentlich: Francesco de' Rossi, ital. Maler, Zeichner; in der Lyoner Notre-Dame-de-Confort, auch Jakobinerkirche gen., konnte Wilhelmine Salviatis Gemälde des "Ungläubigen Thomas" (um 1547-48) noch in der dortigen Thomaskapelle bestaunen, bevor das Bauwerk 1816 zerstört wurde. |
|
42 |
Vanni, Francesco |
Vanni, Francesco; Vanius |
122125312 |
#70 |
1563 Siena - 1610 Siena; ital. Maler, Radierer u. Grafiker; im Auftrag des ital. Kardinals Buonviso Buonvisi (1607-1677) wurde Vannis Gemälde "Apparition de la Vierge et de l'Enfant à saint François d'Assise" (1599) d. Kloster der Cordeliers de l'Observance in Lyon übergeben. Dort hing es in der Chapelle des Lucquois (angeblich v. Michelangelo entworfen), i. d. Wilhelmine vermutlich d. Bild gesehen hat. {Zum Kloster: (#299) Brossette, 1711: 99 f. und (#115) Clapasson, 1761/1982: 154-156 mit Anm. 1-3.} |
|
43 |
Loo, Jean-Baptiste van [vermutlich] |
Loo, Jean-Baptiste van; Vanloe |
129248851 |
#70 |
1684 Aix-en-Provence - 1745 Aix-en-Provence; frz. Maler u. Zeichner; Restaurator u. Kunstsammler; ausgebildet in einer Künstlerfamilie flämischen Ursprungs; zahlreiche Portraits vor allem religiöse Motive. {Cfr.: (#303) Rolland, 2015: 254.} |
|
44 |
Blanchet, Thomas |
Blanchet, Thomas; planchet |
119079925 |
#70 |
1614 Paris[?] - 1689 Lyon; Maler u. Bildhauer; 1655 Ausmalung der Abbaye de Saint-Pierre-les-Nonnains de Lyon, heute: Musée des Beaux-Arts de Lyon; die Deckenausmalung im l'Hôtel de Ville (Rathaus) war ein Auftrag an Blanchet. {Cfr.: (#115) Clapasson, 1761/1982: passim.} {Cfr.: (#304) Vial, 1910: 95s.} {Monographie: (#305) Galactéros-de Boissier, 1991.} |
|
45 |
Rembrandt Harmenszoon van Rijn |
Rembrandt van Rijn; dans le gout de Renbrand |
11859964X |
#70 |
1606 Leiden - 1669 Amsterdam; niederländischer Maler, Zeichner, Radierer. {Wilhelmine vergleicht in ihrem (#70) Brief v. 16.11.1754 an Friedrich II. den Malstil des Portrait-Bildnisses des Lyoner Erzbischofs Camille de Neufville de Villeroy (1606-1693) von Thomas Blanchet (1614-1689) mit dem des niederl. Meisters.} |
|
46 |
Augustus, Gaius Octavius |
Auguste; d'auguste; d'Aug[uste]: |
118505122 |
#70; #161; #170 |
Rom 63 v. Chr. - 14 v. Chr. Rom; röm. Kaiser; Militär und Politiker; von 31 v. Chr. bis 14 n. Chr. Alleinherrscher des Römischen Reiches. {Friedrich II. setzte sich schon während seiner Kronprinzenzeit mit röm. Politikern wie Sulla, Cicero u. Kaiser Augustus, cfr.: (#371) Koser, 1886, hier Kap. 4: 153, auseinander.} |
|
47 |
Karl Alexander von Lothringen und Bar, Prinz |
Charles-Alexandre de Lorraine; Prince Charles de L[']allesace |
119013797 |
#75 |
1712 Lunéville - 1780 Tervuren, Flandern/Belgien; österr. Feldmarschall und ein Bruder von Franz I. Stephan, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Gemahl Maria Theresias, Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn. 1744, während des Zweiten Schlesischen Krieges (1744-1745), Einfall Prinz Karls ins Elsass mit 60.000 Soldaten. {Cfr.: (#274) Universal-Lexikon, 1844: 265.} {Cfr.: (#63) Bagatellen, 2011: 120 mit Anm. 3.} |
|
48 |
Adhémar, Antoine Honneste, Marquis d' |
Adhémar, Antoine Honneste, marquis d'; Adhémar |
1036102882 |
#77 |
ca. 1710 (Ort unbekannt) - 1785 Bayreuth; Kavallerieoffizier während des österr. Erbfolgekriegs (1740-1748); auf Vermittlungs Voltaires von 1752-1758 Kammerherr und Oberhofmeister (Grand-Maître) der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth. Er begleitete sie auf ihrer Frankreichreise bis nach Avignon u. kehrte über Lothringen nach Bayreuth zurück. Nach Wilhelmines Tod 1758 wurde er Privatberater (conseiller privé) ihres Gemahls Markgraf Friedrichs III. {Zur Biographie: (#372) Maas, 1973, Kap. 1: 19-32.} |
|
49 |
Marie-Thérèse, Herzogin von Crillon [vermutlich] |
Marie-Thérèse, duchesse de Crillon; la Duch[esse]: de Crillon |
|
#81 |
1722 (Ort unbekannt) - 1767 (Ort unbekannt); Marie-Thérèse de Fabry de Montcault, Marquise, spätere Herzogin von Crillon; Tochter Louis Des Balbes de (Quiers Fabri de Moncauld) Berton de Crillon, Herzog von Mahon 1717-1796 (frz. General im Siebenjährigen Krieg); seit 1715 verheiratet mit François-Félix de Berton, Marquis, späterer Herzog von Crillon (1699-1761). {Cfr.: (#152) Inventaire Archives […] de Crillon, 1908, Pièces Annexes: 286-290, Nr. 46 bis Nr. 50.} |
|
50 |
Keith, James Francis Edward, gen. Feldmarschall (auch: Jakob von Keith) |
Keith, James Francis Edward, dit maréchal; Mar[é]ch[al]: Keut |
123069718 |
#81 |
1696 Inverugie Castle/Peterhead (Schottland) - 1758 Hochkirch; zweiter u. jüngster Sohn v. William Keith, 9. Earl Marischal (um 1665-1712); traditionell wie sein Bruder George Keith (1692/3[?]-1778) den Stuarts verbunden, war er an den Jakobiteraufständen (1717-1719) i. Schottland beteiligt. Nach deren Niederschlagung gingen Titel u. Besitztümer in Schottland verloren. Nach Diensten i. d. russ. Armee seit 1747 in Preußen lebend, ernannte ihn 1747 Friedrich II. zum preuß. Generalfeldmarschall, 1749 zum Gouverneur v. Berlin. Keith gehörte wie sein älterer Bruder George zum Vertrautenkreis des preuß. Königs. {Zur Biographie: (#124) Buchan, 1819: 131-134; (#445) Varnhagen von Ense, 1844; (#160) Knoll, 1977: 413 f.} {Zum Freimauerertum: (#443) Bayer, 2007: 44-52, passim.} {Posthum veröffentlichte Erinnerungen: (#444) Keith, 1759.} |
|
51 |
Laura de Noves, Laura de Sade |
Laura de Noves, Laure de Sade; Belle Lore; Belle Laure |
124066755 |
#81; #131 |
1308/10 Avignon - 1348 Avignon; Laura de Sade, war die Ehefrau des frz. Adligen Hugues II. de Sade; sie inspirierte vermutlich den ital. Dichter und Lyrike Francesco Petrarca (1304-1374) zur dichterischen Idealfigur "Laura" seiner «Canzoniere». |
|
52 |
Petrarca, Francesco |
Pétrarque; Petrarque |
118593234 |
#81; #131 |
1304 Arrezzo - 1374 Arquà Petraca; ital. Humanist; Dichter u. Geschichtsschreiber, Philosoph; erschuf in seinem Werk «Francisci Petrarchae laureati poetae Rerum vulgarium fragmenta» die Idealfigur der «Laura». Petrarca lebte 1337-1353 in Fontaine-de-Vaucluse, in einer «Einsiedelei», wie er in seinem «Brief an die Nachwelt» bekannte. Nach Ausbruch der Pest in Avignon u. dem Tod Lauras ging Petrarca nach Padua. {Cfr.: (#339) Kablitz, 2003: 69-96.} {Vertiefend: (#341) Shala, 2011: 77-86.} |
|
53 |
Sachsen-Merseburg, Moritz Wilhelm, Herzog von [vermutlich] |
Saxe-Mersebourg, Maurice-Guillaume, duc de; Duc de Mersbourg |
104177195 |
#81 |
1688 Merseburg - 1731 Merseburg; seit 1694 Herzog von Sachsen-Merseburg; 1711 Heirat mit Henriette Charlotte von Nassau-Idstein. |
|
54 |
Harpagon |
Harpagon; d'harpagon |
|
#83 |
«Harpagon» ist die Hauptfigur in Molières (1622-1673) 1668 entstandener Komödie «L'Avare» (dt.: Der Geizige), die am 9. September 1668 im Théâtre du Palais-Royalin, Paris uraufgeführt wurde. |
|
55 |
Stefanino |
Stefanino; Stefanino |
|
#83; #182 |
Lebensdaten unbekannt; ital. Kastrat; 1748-1754 an der Bayreuther Oper; Der Sänger Stefanino war seit dem Sommer 1755 Mitglied der Hofkapelle August 1755 bis März 1756, Auftritte u. a. in «Polyphonte, tyran de Messène», «Mérope, Opéra en trois actes» und 1755 in der Oper «Ezio» an der Königlichen Oper zu Berlin. {Vertiefend zur Hofoper unter Friedrich II.: (#373) Henzel, 1997: 9-57, hier: 25 mit Anm. 58, 45.} |
|
56 |
Benedikt XIV., Papst |
Benoît XIV; le Pape; sa Saintete; L'Antechrist; Sa Sainteté; la mort du Pape; le pape |
118655434 |
#85; #95; #157; #163; #168; #172; #176; #182; #194; #254 |
1675 Bologna - 1758 Rom; Prospero Lorenzo Lambertini, Papst von 1740-1758. Er war der erste Papst, der 1748 den preußischen Königstitel Friedrichs II., König in Preußen anerkannte. {Eine direkte persönliche Begegnung zwischen Wilhelmine und dem Papst hat nicht stattgefunden, dazu ausführlich: (#280) Müssel, 1975: 177-186.} {Cfr.: (#186) Seidler/Weber, 2007: 379-384.} {Korrespondenz mit Kardinal Tencin zum Besuch des Markgrafenpaares: (#351) Heeckeren, 1912: 410-411, 417-419, 422 f., 426 f, 473-475.} |
|
57 |
Boileau, Nicolas |
Boileau, Nicolas ; boeleau |
118512986 |
#85 |
Paris 1636 - 1711 Paris; frz. Schriftsteller, königlicher Historiograph. Friedrich II. besaß in seinen Privatbibliotheken unterschiedliche Werkausgaben von Nicolas Boileau. {Cfr.: (#128) Krieger, 1913: 105-155.} |
|
58 |
Balbes de Berton de Crillon, Jean-Louis, [vermutlich] |
Balbes de Berton de Crillon, Jean-Louis; M[on]s[ieur]: de Crillon |
|
#91 |
1684[?] Vaucluse - 1751 Avignon; Jesuit; Bischof von Saint-Pons; Erzbischof von Toulouse (seit 1727) und Narbonne (seit 1739). {Nach Berger, cfr.: (#63) Bagatellen, 2011: 121 mit Anm. 2., handelt es sich hier vermutlich um den Erzbischof von Toulouse und dessen Sammlung.} |
LINK |
59 |
Stuart, Charles Edward |
Stuart, Charles Édouard; P[rince] Edouard; Prince Edouard |
118756125 |
#93; #103 |
1720 Rom - 1788 Rom; brit. Thronanwärter, Sohn von James Edward Stuart (1688-1766, im frz. Exil lebender Thronprätendent für den schottischen u. englischen Thron aus dem Hause Stuart, gen. "Old Pretender"). Charles Edward Stuarts Anhänger nannten ihn "King Charles III", seine Gegner bezeichneten ihn als "Young Pretender" oder "Bonnie Prince Charlie". {Zur Biographie: (#427) Lang, 1903; (#92) MacLynn, 1988.} {Cfr.: (#93) Pittock, 2004.} {Zur Exil-Situation der Stuarts in Italien: (#428) Corp, 2011.} |
|
60 |
Karl XII., König von Schweden |
Charles XII, Roi de Suède-Finlande; Charles 12; charles 12 |
118560123 |
#93; #139 |
1682 (Geburtsjahr abweichend: 1664) - 1718; seit 1697 König von Schweden. Starb in der Nacht vom 11. auf den 12. Dezember 1718 durch ein Attentat in Friedrichshall, Norwegen. {Historische Chronik: (#343) Caroli XII., 1720.} |
|
61 |
Folard, Jean-Charles de |
Folard, Jean-Charles de; Fameux Folard; Chevaillér de folard |
120951975 |
#93; #101 |
1669[?] Avignon - 1752 Avignon; gen.: "le chevalier de Folard"; frz. Offizier, Stratege; stand in Diensten des schwedigen Königs Karl XII. im Nordischen Krieg (1700-1721); als Militärtheoretiker hielt Folard in seinen Schriften «Nouvelles découvertes sur la guerre» (1724) und «Commentaires sur l’Histoire de Polybe» (1735) seine taktischen Überlegungen (Kolonnen- statt Lineartaktik) fest. Seinen Nachlass hinterließ Folard dem Marschall de Belle-Isle. |
|
62 |
Folard, Hubert Chevalier de |
Folard, Hubert Chevalier de; neveu du Fameux Folard; M[onsieu]r de Robert; S[ieu]r Rober son neveux; M[onsieu]r de Rober |
1073989771 |
#93; #101; #139 |
1709 Avignon - 1799 Avignon; Neffe von Charles de Folard. Französischer Gesandter (ministre plénipotentiaire) beim Fränkischen Reichskreis 1749-1749; ab 1755 am kurbayrischen Hof. {Cfr.: (#140) Dade, 2010: 144, hier: Anm. 241.} {Cfr.: (#81) Dictionaire de biographie française, 1933-2017, hier: Bd. 14, Sp. 227-228.} {Cfr.: (#94) Berger, 2018: 144, 149, 153-156, hier: 149.} |
|
63 |
Frau von Lot |
Feme de Loth; Feme de Lott |
|
#95 |
Biblische Gestalt i. Alten Testment (AT), Erzählung Genesis. Über die Städte Sodom u. Gomorrha hält Gott Gericht. Lot, seine Frau u. Töchter werden gerettet, sie dürfen jedoch während ihres Weggangs nicht auf Sodom zurückblicken. Lots Frau blickt dennoch zurück u. erstarrt zur Salzsäule: "Und Lots Weib sah hinter sich und ward zur Salzsäule." Lots Frau wird im AT nicht bei ihrem eigenen Namen genannt. {Cfr.: (#82) Lutherbibel, 1985, Altes Testament, Genesis: 11,27-31.} |
|
64 |
Calvin, Johannes |
Calvin, Jean; S[ieu]r Calvin |
118518534 |
#95; #131 |
1509 Noyon - 1564 Straßburg; frz.-schweiz. Theologe und Reformator, Begründer des Calvinismus. |
|
65 |
Luther, Martin |
Luther, Martin; Lutter |
118575449 |
#95 |
1483 Eisleben - 1546 Eisleben; Mönch bei den Augustiner-Eremiten; Theologe und zentrale Figur der deutschen Reformation. |
|
66 |
La Condamine, Charles-Marie, de |
La Condamine, Charles Marie, de; de la Contamines; Mon Guide; La Condamine |
118778390 |
#95; #103; #157; #165; #168; #178 |
1701 Paris - 1774 Paris; frz. Forschungsreisender (Südamerika 1735-1745), Mathematiker, Enzyklopädist, Astronom. {Auf seiner Europareise traf er u. a. die Grand Tour-Reisenden Gebrüder Corsini: (#76) La Condamine 20 Avril 1757., 1762: 341.} {Reise Europa: (#76) La Condamine 20 Avril 1757., 1762: 336-666, Wilhelmine: 339 ff.} {Reise Südamerika: (#74) La Condamine, 1751.} {Cfr.: (#136) Müller, 1958: 66 ff., 103-107.} {Cfr.: (#137) Catalogue des Livres [vor 1758], fol. 43r [85]: «Voïages».} |
LINK |
67 |
Louis Ferdinand de Bourbon, Dauphin de France |
Louis de France, Dauphin de France; Le Dauphin; Le Duc de Bourgogne |
132343762 |
#95 |
1729 Versailles - 1765 Fontainebleau; ältester Sohn und damit Thronfolger Ludwigs XV. und Maria Leszczy?skas, Tochter des ehemaligen polnischen Königs Stanislaus I. Leszczy?ski (1677-1766), Königin von Frankreich; starb vor König Ludwig XV. an Tuberkolose; sein Sohn Louis Auguste, Herzog von Berry, bestieg 1774 als Ludwig XVI. den französischen Thron. Der Dauphin gehörte zu den entschiedensten Gegegnern Madame de Pompadour. |
|
68 |
Pompadour, Jeanne Antoinette Poisson, marquise de |
Pompadour, Jeanne Antoinette Poisson, marquise de; la Poisson |
11859561X |
#95 |
1721 Paris - 1764 Versailles; frz. Adlige; bedeutendste Mätresse Ludwigs XV. {Zur Person: (#141) Lever, 2. Aufl. 2008.} {Analyse ihrer politischen Bedeutung, cfr.: (#140) Dade, 2010.} |
|
69 |
Knyphausen, Dodo Heinrich, Freiherr von |
Knyphausen, Dodo Heinrich zu Innhausen und; Kniphausen |
136084206 |
#97 |
Berlin 1729 - 1789 Berlin; preuß. Staatsmann u. Diplomat. Zunächst Sekretär des preuß. Lordmarchals u. Gesandten in Frankreich George Keith (1693-1778), ab 1754 von Friedrich II. als Nachfolger von Keith zum Vertreter Preußens in Paris ernannt. 1758 bis 1762 nach London entsandt. |
|
70 |
Belle-Isle, Louis-Marie Fouquet de, Herzog von Gisor |
Belle-Isle, Louis-Marie Fouquet de, comte de Gisors; Comte de Gisors |
|
#97 |
1732 Metz - 1758 Nuy; frz. Militär; Sohn von Charles Louis Auguste Fouquet de Belle-Isle und Marie-Casimire-Thérèse-Geneviève-Emmanuelle de Béthune. |
|
71 |
Ezio |
Ezio; le Trionfe d'Etio; Trionfateur |
4606379-1 |
#99 |
Titelfigur des Opernlibrettos Ezio (1728) von Pietro Metastasio in der Vertonung (1755) von Johann Adolph Hasse (1699-1783); Vorbild ist Flavius Aëtius, um 390-454, ein weströmischer Heermeister und Politiker zur Völkerwanderungszeit 451 n. Ch. (Schlacht i. d. Katalaunischen Feldern). Anlässlich der Hochzeit 1748 von Friederike Elisabeth Sophie, einziges Kind des Markgrafenpaares, wurden im Markgräflichen Opernhaus die Opern «Ezio» und «Artasares» aufgeführt. |
|
72 |
Rutowski (Rutowsky), Friedrich August, Graf von |
Rutowski, Friedrich August; Routofski |
116712104 |
#99 |
1702 Dresden - 1764 Pillnitz; Kursächsischer Militär; Rutkowski entstammte einer Liaison Friedrich Augusts I. (1670-1733), Kurfürst von Sachsen, König von Polen (August II., der Starke) in Warschau mit der angeblich bei der Einnahme der Festung Ofen geraubten Türkin Fatime, später Maria Anna Spiegel ( geb. um 1681). Friedrich August I. legitimierte seinen Sohn und dessen weitere Geschwister. {Cfr.: (#187) Winkler, 1890: 51-52.} {Cfr.: (#188) O´Byrn, 1875/76: 317-350.} |
LINK |
73 |
Boyer, Jean-François |
Boyer, Jean-François; L'Eveque de Mirepoix; L'Eveq[ue]: de Mirepoix; Mirepoix |
|
#103 |
1675 Paris - 1755 Versailles; Bischof von Mirepoix (seit 1730), Prediger, Lehrer Louis', Dauphin de France, Beichtvater; 1736 Mitglied der Academie française, 1738 Mitglied der Academie des sciences; Mitglied der erz-konserv. Partei am Hof Ludwigs XV. u. entschiedener Gegner Madame de Pompadours sowie Voltaires (verhinderte seine Aufnahme i. d. Academie française), der Jansenisten und Enzyklopädisten. {Zu Mirepoix: (#151) Tastet, 1855, hier: Bd. 4, 613-615.} |
LINK |
74 |
Calvière, Charles-François |
Calvière, Charles-François, marquis de; M[onsieu]r de Calviere |
124519466 |
#103 |
1693 Avignon - 1777; Generalleutnant des Königs (Lieutenant General des Armées), Kommandant des Ordens Saint Louis (Commandeur de l'Ordre Royal Militaire de St. Louis); erster Ehrwürdiger der Saint-Jean-de-Jérusalem Lodge in Avignon; Page unter Ludwig XIV. u. Louis XV., bis 1755 in Paris; später in Vézénobres (Gard) lebend, Bau einer Burg auf einem mittelalterlichen Castrum. {Cfr.: (#149) Eloge De Calvieres, 1778.} {Calviere als Kunstsammler: (#150) Cavalier, 2002.} |
|
75 |
Masones de Lima y Sotomayor, Jaime |
Masones de Lima y Sotomayor, Jaime; L’Ambass[adeur]: d’Espagne |
12836937X |
#103 |
1696 Cagliari, Italien - 1778 Madrid; Politiker und Militär; 1752-1754 spanischer Gesandter am Hofe Ludwigs XV. |
|
76 |
Ludwig XV., König von Frankreich |
Louis XV, roi de France; Louïs 15; Roi |
118729438 |
#109; #145 |
1710 Versailles - 1774 Versailles; gen. «Le bien Aimée»; 1710 bis 1715 Herzog von Anjou; 1715-1774 König von Frankreich und Navarra. |
|
77 |
Ludwig XIV., König von Frankreich |
Louis XIV, roi de France; Louïs 14 |
118816829 |
#103; #147 |
1638 Saint-Germain-en-Laye - 1715 Versailles; seit 1643 König von Frankreich; absolutistischer Herrscher. |
|
78 |
Louis-Joseph-Xavier von Frankreich, Herzog von Bourgogne |
Louis-Joseph Xavier, duc de Bourgogne, Louis de France; petit Duc de Bourg[ogne]: |
|
#103 |
1751 Versailles - 1761; Bruder des späteren Ludwigs XVI., König von Frankreich; starb bereits mit neuen Jahren. |
LINK |
79 |
Marie Zéphyrine |
Marie Zéphirine de France; M[ada]me[,] Fille du Dauphin |
|
#103 |
1750 Schloss Versailles - 1755 Schloss Versailles; Marie Zéphyrine hatte als Tochter des Dauphin den Rang einer "Tochter von Frankreich"; am französischen Hof wurde sie «Madame Royale» oder «la Petite Madame» genannt. Sie war die Schwester des späteren frz. Königs Ludwig XVI. {Cfr.: (#376) Legrand d'Aussy, 1824: 401.} |
|
80 |
Momos |
Momos; le Royaume de Momus |
119346842 |
#105 |
Nach dem Werk "Theogenie" des griech. Dichters Hesiod (v. 700 v. Chr. Askra [?] in Böotien], in dem die Entstehung d. Welt u. der Götter verhandelt wird, ist Momos einer der zahlreichen Söhne der Nyx, Göttin der Nacht; er ist der personifizierte Tadel, steht auch für die neidische Tadelsucht und den Sarkasmus. {Cfr.: (#153) Wörterbuch der Antike, 1995: 469, re. Sp.} In der Bildenden Kunst wird Momos häufig als Narr mit einer Marotte dargestellt. |
|
81 |
Crillon, Louis Athanase des Balbes de Berton de, gen. Abbé de Crillon |
Crillon, Louis Athanase des Balbes de Berton de, dit Abbé de Crillon; L'Abé de Crillon |
1055093109 |
#105 |
1726 Avignon - 1789; genannt Abbé de Crillon; Kleriker und Schriftsteller. |
|
82 |
Mirabeau, Louis Alexandre de Riqueti[s], Graf von |
Mirabeau, Louis Alexandre de Riqueti, [chevallier] comte de; Le Marq[uis]: de Mirabeau |
130441899 |
#105 |
1724 Pertuis - 1761 Bayreuth; Militär; frz. Oberbaudirektor; Geheimer Rat u. Oberkammerherr in Bayreuth; lernt das Markgrafenpaar in Avignon kennen und wird zum Reisemarschall ernannt. {Cfr.: (#136) Müller, 1958: 66.} |
|
83 |
Villars, Honoré Armand, Herzog von |
Villars, Honore?-Amande, duc de; |
|
#105; #139; #145 |
1702 Paris - 1770 Aix-en-Provence; Politiker, Gouverneur der Provence in der Nachfolge seines Vaters Claude Louis Hector de Villars (1653-1734, einer der bedeutendsten Heerführer, Général de France, während des Spanischen Erbfolgekrieges Gegenspieler des in Österreichischen Diensten stehenden Pringen Eugen von Savoyen, 1663-1736); seit 1734 Mitglied der Academie française; Unterstützer Voltaires, d'Alemberts u. a. Enzyklopädisten. |
LINK |
84 |
Brancas, Virgine, de [vermutlich] |
Brancas, Virginie de; sa Fille M[ada]me de Brancas |
|
#105 |
Lebensdaten unbekannt; Tochter von Francois-Félix de Berton, Duc de Crillon (1699-1761) und Marie-Thérèse Fabri de Moncault (1722-1767); war in erster Ehe verheiratet mit Barthélemy Jean Baptiste de Thomas de Millaud (1710-?), in zweiter Ehe (seit 1742) mit Henri-César-Raymond-Hyacinthe de Brancas, gen. Baron de Lascours (1698-?). {Cfr.: (#449) Nobiliare universel de France, 1876, Bd. 10: 259; (#152) Inventaire Archives […] de Crillon, 1908: 127, S 76, Anm. 1.} |
|
85 |
Keyserling, Eleonore von |
Keyserling, Eleonore von; mad[ame]: Keiserling |
|
#107 |
1720 (Ort unbekannt - 1755 (Ort unbekannt); Eleonore L(o)uise Albertine Gräfin von Schlieben-Sanditten, verheiratete Freifrau von Keyserlingk (Dietrich Caesarion Freiherr von Keyserlingk 1698-1745, Oberst u. Generaladjutant, Vertrauter Friedrichs II.); nach dem Tod ihres Ehemannes Hofdame, Ehrendame von Elisabeth-Christine, Königin von Preußen, Gemahlin König Friedrichs II. von Preußen. {Cfr.: (#189) Luh, 2012: 330-341.} |
|
86 |
Boreas |
Boré; Borrée |
1033685380 |
#109 |
Gestalt in der griech.-thrak. Mythologie; Gott der heftigen, winterlichen Nord-West-Winde; entführte die Nymphe Oreithyia, Tochter des Athener Königs Erechtheus, machte sie zu seiner Frau; Söhne sind Kalais und Zetes. |
|
87 |
Marius, Gaius |
Marius, Caius; Marius |
118577956 |
#109 |
156/157 v. Chr. Rom - 86 v. Chr.; röm. Feldherr u. Politiker; Siege über die germanischen Stämme der Teutonen, Ambronen und Kimbern; 102 v. Chr. Schlachtsieg über Teutonen und Ambronen bei Aquae Sextiae, Südgallien, heute: Aix-en-Provence. |
|
88 |
Teutonen |
Teutons; |
4391646-6 |
#109 |
Germanischer Stamm; 102 v. Chr. Niederlage durch das Römer-Heer unter Gaius Marius bei bei Aquae Sextiae, Südgallien, heute: Aix-en-Provence. |
|
89 |
Bataver |
Bataves; les Battaves |
|
#109 |
lat.: Batavi, veraltet auch: Batavier; westgermanischer Volksstamm; um 50 v. Chr. Ansiedlung an der Rheinmündung in der römischen Provinz Belgica. |
|
90 |
Mandrin, Louis |
Mandrin, Louis; |
118576968 |
#111; #135 |
1725 Saint-Étienne-de-Saint-Geoirs - 1755 Valence; Räuberhauptmann, Schmuggler in der histor. Provinz Dauphine (Südosten Frankreichs) zzt. des Ancien Régime; er wurde 1753 zum Tode verurteilt, konnte aber zunächst fliehen u. wurde 1755 in Valence hingerichtet; avancierte zum legendären Volkshelden in der Literatur, im Film oder auch als touristisches Zugpferd wie z. B. für die Grotte Mandrin bei Malataverne und die Grotte de Mandrin bei Grenoble. {Cfr.: (#63) Bagatellen, 2011: 124-126, Brief 59 [übers. von Jens Südkamp].} |
|
91 |
Bentinck-von Aldenburg, Charlotte Sophie, Gräfin von |
Bentinck, Charlotte Sophie von Aldenburg, comtesse de; Mad[ame]: de benting; la Comt[esse]: | Benting |
119435659 |
#111; #131 |
1715 Varel - 1800 Hamburg; geborene Reichsgräfin von Aldenburg; in Berlin, Wien u. Kopenhagen lebend; befreundet u. korrespondierend mit Voltaire, Friedrich II. und Graf Wilhelm von Schaumburg-Lippe; gen. "la Sévigné de l'Allemagne", nach Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de Sévigné (1626-1696), Mitglied des frz. Hochadels, u. deren über Frankreich hinaus stilbildende Briefe an ihre Tochter. {Vertiefend: (#377) Voltaire et de Mme Bentinck, 2003.} |
|
92 |
Paderni, Camillo |
Paderni, Camillo; M[onsieu]r Camillo Paderni |
121510255 |
#115 |
um 1738 Neapel - 1770/1[?]; Bildnismaler u. Zeichner (d. antiken Malereien in Herculaneum); seit 1738 bei Grabungen in Herculaneum; späterer Direktor u. Kustos der königl. Altertümer-Sammlung, Portici (Real Museo Ercolanese). {Cfr.: (#163) Gazette (Paris), 1753: Nr. 15, 14. April 1753: 176.} {Cfr.: (#24) Allroggen-Bedel, 1996: 234.} {Cfr.: (#162) Parslow, 1995: 205-214, 217-221.} {Cfr.: (#210) Sendschreiben, 1997: 10 f., Anm. 12.} {Grundlegend: (#96) Vos, 1993: 99-116, weiterführend: (#161) Forcellino, 1999.} |
|
93 |
Herostratos |
Érostrate; d'Erostrate |
119090481 |
#115 |
Grieche; setzte um 356 v. Chr. das Artemision von Ephesos in Brand, um berühmt zu werden |
|
94 |
Montesquieu, Charles Louis de Secondat de |
Montesquieu, Charles-Louis de Secondat, baron de La Brède et de; M[onsieu]r de Montesquieu |
118583670 |
#123 |
1689 La Brède - 1755 Paris; frz. Staatstheoretiker und Schriftseller, Philosoph; 1726 Parlamentspräsident in Bordeaux, seit 1728 Mitglied der Académie française; kritisierte die etablierte Ordnung in seiner 1743 publizierten Schrift «De l’esprit des loix» (dt. Vom Geist der Gesetze); beeinflusste durch seine Lehre von der Gewaltenteilung die Herausbildung des modernen Verfassungsstaates. |
LINK |
95 |
Louis XI., der Kluge, König von Frankreich |
Louis XI, dit «le Prudent»; Louis II |
118574930 |
#123 |
1423 Bourges - 1483 Schloss Plessis-lès-Tours; Familienmitglied des Hauses Valois; wurde zum Wegbereiter des Absolutismus und Zentralismus in Frankreich. {Cfr.: (#167) Montesquieu, 1768: 61-65, hier: 64.} {Cfr.: (#165) Venturino, 2010: 147-161, hier: 147 f.) |
|
96 |
Plutos |
Pluton; Royaume de Pluton |
1064777732 |
#127 |
ursprünglich griech. Gottheit der Unterwelt und des unterirdischen Reichtums; später Hades, dem Gott der Unterwelt/der Totenwelt, gleichgestellt. {Cfr.: (#153) Wörterbuch der Antike, 1995: 574.} |
|
97 |
Charon |
Charon; Caron […] il m'a chassée des Rives du Stix |
119009129 |
#127 |
Totenfährmann in der griech. und röm. Mythologie, der die Toten für einen Obolus (Münze) über den Acheron (Totenfluss) in das Reich des Hades in die Unterwelt geleitet; oft werden im Zusammenhang die mythischen Flüsse "Lethe" und "Styx" genannt. |
|
98 |
Saint-Priest, Jean-Emmanuel Guignard, Vicomte de |
Saint-Priest, Jean-Emmanuel Guignard, vicomte de; L'Jntendant de Monpellier […] amant de la Poisson |
1089737084 |
#95 |
1714 Grenoble - 1785 Saint-Priest; Jurist; 1751 von Ludwig XV. zum Intendanten der historischen Provinz Languedoc ernannt, u. a. auch zuständig für die finanzielle Verwaltung der Stadt Montpellier. {Grundlegend frz. Institutionen vor 1789: (#57) Barbiche, 1999, hier: Kap. XX. Les intendants et les subdélégués, 390 ff.} {In: (#140) Dade, 2010 wird Saint-Priest nicht genannt.} |
|
99 |
Ludwig Eugen, Württemberg, Herzog von |
Louis Eugène, duc de Wurtemberg, dit Louis VII; Louïs de Wirt[temberg]: |
101076614 |
#131 |
1731 Frankfurt a. M. - 1795 Stuttgart; von 1793 bis 1795 der dreizehnte reg. Herzog von Württemberg; verbrachte seine Kindheit am Hofe Friedrichs II.; seit 1749 im Dienst Ludwigs XV., der ihn im Dezember 1749 zum Maréchal de Camp et Armées du Roi de France ernannte; Briefwechsel mit Jean-Jacques Rousseau. {Cfr.: (#191) Gazette (Paris), 1749, Nr. 52, 20. Dezember 1749: 636 [De Versailles, le 18 Décembre 1749.];; {Cfr.: (#192) Wurzbach, 1889, 58. Teil: 253 f.} |
|
100 |
Féderbe, Louis Laurent, Graf von Modave |
Modave, Louis Laurent de Féderbe, comte de; un Col[onel]François[,] nomé Maudave |
104212829 |
#131 |
1725 château du Fayet, Barraux - 1777 Masulipatam/Indien; frz. Offizier; "galanter" Abenteurer und Reisender; von 1740 bis 1756 Gouverneur von Fort Dauphin, einer frz. Kolonie im Süden der Insel Madagaskar; seit 1757 in Indien stationiert, nach 1764 auf Madagaskar. |
LINK |
101 |
Wilhelmine Dorothea von der Marwitz |
; Sur tout quand on a à faire avec des mechants | caracteres capables de troubler Son repos et cellui de tout un païs. |
|
#123 |
1718 Berlin - 1787 Wien; verheiratete Gräfin Wilhelmine Dorothee von Burghauß; seit 1731 Erste Hofdame von Wilhelmine in Bayreuth; langjährige Favoritin u. Geliebte d. Markgrafen Friedrichs III. von Bayreuth; die von der Markgräfin arrangierte Heirat Wilhelmine Dorotheas mit dem mittellosen österreichischen Grafen Otto Ludwig Conrad von Burghauß (1713-1795) führte zu einem schweren Konflikt zwischen Wilhelmine und Friedrich II. (Zur "Marwitz-Affäre": (#91) Oster, 4. Aufl. 2012: 242-244, 261-266, und (#94) Berger, 2018: 139-141.} |
|
102 |
Turpin de Crissé, Lancelot, Graf |
Turpin de Crissé, Lancelot, comte de; Turpin |
172422884 |
#131 |
1716[?] Saint-Germain-le Gaillard - 179[3?/5?] Wien; frz. Militär; Korpskommandant, Maréchal de camp; Mitglied der Académie de Nancy und seit 1754 der Akademie von Berlin. {Cfr.: (#287) Politische Correspondenz, 1879-1939, Bd. 15: 483.} |
|
103 |
Argens, Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d' |
Argens, Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d'; Marquis d’argens; d[']argens |
11865005X |
#135 |
1703[4] Aix-en-Provence - 1771 Château de la Garde bei Toulon; frz. Philosoph und Schriftsteller, Kammerherr und Gesellschafter Friedrichs II.; Direktor der Berliner Akademie der Wissenschaften; neigte zu großer Sorge um seine Gesundheit; Friedrich II. spottete oft über d'Argens Malaissen. {Zu Genealogie d'Argens', cfr.: (#193) d’Argens, 2006-2017.} {Cfr.: (#194) d'Argens, 1737.} |
|
104 |
Montolieu, Louis de, Chevalier, Baron et Seigneur de Saint-Hippolyte |
Montolieu, Louis de, Chevalier, Baron et Seigneur de Saint-Hippolyte; S[ain]t hipolite |
1128847434 |
#135 |
1669 Saint-Hippolyte - 1738 Berlin; preuß. Generalmajor u. sardinischer Generalleutnant; seit 1705 als Oberstleutnant der Infanterie in preußischen Diensten, einrangiert im Korps Leopolds I., Fürst von Anhalt-Dessau, gen. "Der Alte Dessauer" (1676-1747); verlor einen Arm (Belagerung Turins); kehrte nach Berlin zurück; sein Grab befindet sich im Französischen Dom, Berlin. {Cfr.: (#195) Moréri, 1732, Bd. 5: 131, hier unter: XVI. Pierre de Montonlieu, pere […] Louis, fille.} {Cfr.: (#196) Erman, 1790, Bd. 7: 265–266.} |
|
105 |
Maupertius, Pierre-Louis Moreau de |
Maupertius, Pierre-Louis Moreau de; Mauperthuy |
118731998 |
#135 |
1698 Saint-Jouan-des-Guérets (Saint-Malo) - 1759 Basel; frz. Mathematiker und Historiker, Naturforscher; 1746 Präsident der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften; Streit mit Voltaire, der mit zum Bruch zwischen Voltaire und Friedrich II. führte. |
|
106 |
Lezay de Lusignan, Louise-Marie Jeanne Catherine Huguette Gabrielle de |
Lezay de Lusignan, Louise-Marie Jeanne Catherine Huguette Gabrielle de; la mort de leur Fêmes |
|
#131 |
1729 Paris - 1755 Paris; seit 1749 Gemahlin von Lancelot, marquis de Turpin-Crissé; im Alter von 25 Jahren gestorben. {Cfr.: (#215) Gazette (Paris), 1. Februar 1755, Nr. 5: 60.} {Cfr.: (#215) Gazette (Paris), 8. März 1755, Nr. 10: 120.} |
|
107 |
Belle-Isle, Marie Casimire Thèrèse Geneviève Emmanuelle, Herzogin von |
Belle-Isle, Marie Casimire Thérèse Geneviève Emmanuelle, duchesse de; la mort de leur Fêmes |
|
#131 |
1709 Paris - 1755 Paris; geborene de Béthune; in zweiter Ehe Gemahlin von Charles Louis Auguste Fouquet, duc de Belle Isle, duc de Gisors. |
|
108 |
Wagner, Peter Christian |
Wagner, Peter Christian; Hipocrate; Votre Medecin; Wagner. D[octeur].; LeibMedico Wagner; LeibMed[icus]. Wagner; LeibMedicum in Bayreuth |
117103721 |
#23; #139; #242 |
1703 Hof (Saale) - 1764 Bayreuth; Naturwissenschaftler, praktzierender Arzt in Erlangen. Seit 1738 Rat und Hofmedicus am Markgrafenhof von Bayreuth und seit 1743 Wilhelmines Leibarzt. Er begleitete das Markgrafenpaar auf seiner Reise nach Frankreich und Italien. {Zur Biografie Wagners: (#288) Grosser, 2015: 13-62, vor allem: 30 ff.} |
|
109 |
Sachsen, Moritz von |
Saxe, Maurice de; Marechal de Saxe |
118584146 |
#139 |
1696 Goslar - 1750 auf Schloss Chambord (Loiretal); gen. Maréchal de Saxe; deutscher Feldherr in Diensten Ludwigs XV., seit 1743 Marschall von Frankreich; Kriegstheoretiker; Moritz von Sachsen war ein illegitimer Sohn des Kurfürsten Friedrich August I. von Sachsen und König von Polen, genannt August der Starke (1670-1733), und Maria Aurora von Königsmarck (1662-1728). |
|
110 |
Eiserne Maske |
Homme au masque de fer; apprendre quelque particularitez du Masque de Fer |
119257483 |
#147 |
[?] - 1703 Paris; frz., unbekannter Staatsgefangener, der von 1669 bis zu seinem Tod 1703 (Bastille in Paris) inhaftiert war; von 1687 bis 1698 war der Gefangene auf der Insel Sainte Marguerite (Golf von Cannes) in der Festung Fort Royal, erbaut unter Ludwig XIV. durch Sébastien Le Prestre de Vauban (1633-1707), festgesetzt. Die Identität des Gefangenen ist bis heute ungeklärt. {Zu den Hypthosen über die Identität des Gefangenen, siehe: (#248) Petitfils, 2004.} |
|
111 |
Auvergne de Saint-Mars, Bénigne d' |
Auvergne de Saint-Mars, Bénigne d'; M[onsieu]r de S[ain]t Marc etoit comendant a Exili[,] proche de Pignerol |
128385286 |
#147 |
1626 Les Mesnuls (Yvelines)[?] - 1708 Paris; frz. Soldat; Gefängnisdirektor u. a. auf der Festung Pignerol (Piemont); 1687 Festungskommandant von Fort Royal auf der Insel Sainte-Margguerite; Aufsicht über wichtige Staatsgefangene Ludwigs XIV.; so auch über den Gefangenen mit der "Eisernen Maske" bis zu dessen Tod. |
|
112 |
Philippe II. de Bourbon, Herzog von Orléans |
Philippe d'Orléans, dit le Régent; Duc d'Orleans |
118820214 |
#147 |
1674 Saint-Cloud - 1723 Versailles; Neffe Ludwigs XIV., Sohn Liselottes von der Pfalz; übernahm von 1715 bis 1723, gegen den erklärten Willen Ludwigs XIV., mit Hilfe des Pariser Parlaments die uneingeschränkte Herrschaft (la Régence) für den fünf Jahre alten Thronfolger Ludwig XV. |
|
113 |
Vermandois, Louis de Bourbon de |
Louis de Bourbon, comte de Vermandois; le Comte de Vermandois |
1026748496 |
#147 |
1667 Paris - 1683 Kortrijk, Flandern; illegitimer Sohn Louis XIV. mit Louise de La Vallière; 1669 legitimiert und zum «Admiral de France» ernannt. |
|
114 |
Maria Anna Christine Victoria von Bayern |
Dauphine de France; Marie-Anne de Bavière, Dauphine de France;la premiere Dauphine[,] Princ[esse]: de Baviere |
120251922 |
#147 |
1660 München - 1690 Versailles; Gemahlin von Louis, Dauphin von Frankreich; älteste Tochter von Ferdinand Maria, Kurfürst von Bayern (1636–1679). |
|
115 |
Grimaldi, Marguerite-Camille [vermutlich] |
Grimaldi, Marguerite-Camille [vermutlich]; M[ada]me Grimaldi |
|
#151 |
1700 (Ort unbekannt) - 1758 Paris; Tochter Antoines I. (von Monaco, 1661-1731); Gemahlin von Louis de Gand de Mérode de Montmorency, Prinz von Isenghien (1678-1767), seit 1741 Maréchal de France. {Cfr.: (#216) Gazette (Paris), 1758, Nr. 18, 6. Mai 1758: 224. [Nachricht von Marguerite-Camille Grimaldis Tod.]} |
|
116 |
Neptunus |
Neptune; Neptune |
11952354X |
#155 |
Gott in der röm. Mythologie, entspricht Poseidon, dem griech. Wassergott; mit dem 3. Jh. v. Chr. wird Neptun mit Poseidon gleichgesetzt; Wandlung hin zum Gott des Meeres. |
|
117 |
Nero, Claudius Caesar Augustus Germanicus |
Néron; Neron |
118586998 |
#155 |
37 Antium - 68 bei Rom; röm. Kaiser (54–68). |
|
118 |
Pheidias |
Phidias; Phidias |
118593765 |
#155 |
um 500/490 v. Chr. Athen - um 430/420 v. Chr.; griech. Marmorbildhauer, Erzgießer, Toreut, Maler; Vertreter der griech. Hochklassik; berühmt wegen seiner kolossalen Götterbilder aus Gold und Elfenbein. |
|
119 |
Meleagros |
Méléagre; la Chasse de Meleagre |
122695712 |
#155 |
Held der griech. Mythologie; Sohn des Oineus, König von Kalydon, und der Althaia. Die Moire Atropos sagte voraus, dass er solange leben werde, wie auf dem heimischen Herd das brennende Holzscheit nicht vom Feuer verzehrt wird. |
|
120 |
Nay, Dieudonné Emmanuel, gen. Graf von Richecourt |
Nay, Dieudonné-Emmanuel de, dit comte de Richecourt; M[onsieu]r de Richecour |
1065021143 |
#157 |
1694 Saint-Mihiel - 1768 Nancy; Statthalter der Toskana 1749-1757; Präsident des toskanischen Regentschaftsrates; conseiller d'État de Lorraine. Das Großherzogtum Toskana war ein unabhängiger Staat, der von 1569 bis 1859 zunächst unter der Dynastie der Medici und später unter dem Hause der Habsburg-Lothringen bestand. {Zur Person Nays: (#78) Person historique, 1829: 389 f.} |
|
121 |
Sibylle |
Sibylle; La Sibile |
10501415X |
#157 |
Gestalt in der griech. und röm. Mythologie; Prophetin, Seherin; im Gegensatz zur Pythia verkündete die Sibylle die Zukunft auch ohne besondere Befragung, meistens in Form eines Rätsels, die Weisung ist zumeist doppeldeutig. |
|
122 |
Buondelmonti, Giuseppe Maria |
Buondelmonti, Giuseppe Maria; le comendeur Bondelmonte |
124893694 |
#157 |
1713 Florenz - 1753 Pisa; ital. Jurist und Literat; gehörte einer der ältesten florentinischen Adelsfamilien an; studierte an der Universität Pisa; Mitglied der Accademia della Crusca, die 1583 als die älteste Sprachgesellschaft in Florenz begründet wurde. {Weiterführend: (#378) Salerno, 2011: 188-202, hier: 189 ff. mit Anm. 7.} |
|
123 |
Lami, Giovanni |
Lami, Giovanni; fameux proffesseur L’âmi |
119474565 |
#157 |
1697 Santa Croce sull’Arno - 1770 Florenz; Bibliothekar, Philologe; Direktor der Biblioteca Riccardiana in Florenz. {Cfr.: (#249) Jöcher, 1810: Bd. 3, Spalten 1106–1108.} |
|
124 |
Alexander III. von Makedonien, Alexander, der Große |
Alexandre le Grand; d'Alexandre |
118501828 |
#157 |
356 v. Chr. Pella - 323 v. Chr. Babylon; makedonisch-griechischer König, gen. Alexander der Große. |
|
125 |
Aristoteles |
Aristote; |
118650130 |
#157 |
384 v. Chr. Stagira (griech. Stadt an der Ostküste der Chalkidischen Halbinsel) - 322 v. Chr. Chalkis (Hauptstadt der griech. Insel Euböa); Universalgelehrter der Antike; Begründer zahlreicher Disziplinen u. a. Physik, Logik, Biologie, Ethik, Dichtungstheorie u. Staatstheorie; Lehrer Alexanders des Großen. |
|
126 |
Séguier, Jean-François |
Séguier, Jean-François; Seguier |
119476185 |
#157 |
1703 Nîmes - 1784 Nîmes; Historiker, Botaniker, Bibliograph, Archäologe; 1736-1755 in Verona lebend, Sekretär von Scipione Maffei. Wilhelmine trifft ihn am 25. Juli 1755 in Verona. Sie besichtigt mit ihm San Giorgio und das Amphitheater. {Séguier tauschte sich auch mit Peter Christian Wagner (1703-1764), Wilhelmines Leibarzt, fachlich aus, wie aus einem Brief Séguiers an seinen Vertrauten Bianchi Giovanni hervorgeht: (#185) Séguier, 1755: Brief vom 19. August 1755.} {Cfr.: (#60) Tagebuch, 2002: 91.} |
|
127 |
Maffei, Scipione |
Maffei, Scipione; Scipion maphei |
119062518 |
#157 |
1675 Verona - 1755 Verona; auch: Francesco Scipione, marchese di Maffei. Ital. Dichter, Archäologe; diente im span. Successionskrieg (1701-1714) in Italien u. Deutschland; stiftete 1725 eine gelehrte Gesellschaft in Verona; bereiste von 1732 bis 1736 Frankreich, England, die Niederlande u. Deutschland; 1748 zum auswärtigen Mitglied der Königlich Preußischen Sozietät der Wissenschaften gewählt; befreundet mit Algarotti u. Séguier. {Zu Entdeckungen von Herculaneum: (#270) Maffai, 1748: 26, 31-40.} |
|
128 |
Albani, Alessandro |
Albani, Alessandro; Le Cardinal Albani; Card[inal]: Albani |
119212064 |
#157; #163 |
1692 Urbino - 1779 Rom; Kardinal seit 1721, Diplomat, Bibliothekar der Vaticana, Mäzen und Hauptförderer der Altertumsforschung; erwarb 1760 die Villa Albani in Rom, zu deren Finanzierung musste er einen umfangreichen Teil seiner Sammlung verkaufen, heute in: Kapitolinischen Museen; Johann Joachim Winckelmann und der deutsche Maler Anton Raphael Mengs waren für die künstlerische Ausgestaltung der Villa verantwortlich. {Cfr.: (#56) Lewis, 1961: passim.} {Cfr.: (#379) Forschungen zur Villa Albani, 1989-2003.} |
|
129 |
Mellini, Mario |
Mellini, Mario; Melini |
|
#157 |
1677 Rom - 1756 Rom; Kardinal in Rom (Protektion von Kaiserin Maria Theresia von Österreich). Die Familie der Mellini gehörte zum alten, einflussreichen ital. Adel; Gesandter Kaiser Franz I. und der Erzherzogin Maria Theresia von Österreich am Heiligen Stuhl. {Cfr.: (#186) Seidler/Weber, 2007: 331-332.} {Zu Wilhelmines Reisebegegnungen: (#109) Neuhaus, 2009: 135-149, hier: 142.} |
|
130 |
Leo X., Papst |
Léon X; Leon X |
118640437 |
#161 |
1475 Florenz - 1521 Rom; geboren als Giovanni de' Medici; in das Pontifikat Leos X. (1513-1521) fällt der Reformationsbeginn. |
|
131 |
Cäsar, Gaius Iulius |
César, Jules; Cesart; Jules Cesar; Cesar; jul cesar |
118518275 |
#161; #168; #170; #234 |
100 v. Chr. Rom - 44 v. Chr. Rom; röm. Feldherr und Politiker, Schriftsteller, aus der Familie der Julier. Am 15. März 44 v. Chr. wurde Cäsar von einer Gruppe Senatoren, zu denen Marcus Iunius Brutus und Gaius Cassius Longinus gehörten, im an das Theater des Pompeius sich anschließenden Säulengang ermordet. 29 v. Chr. ließ Augustus den Tempel des Divus Iulius errichten, der seinem vergöttlichten Adoptivvater geweiht war. {Zur polit. Auseinandersetzung Friedrichs II. mit d. röm. Antike: (#380) Sachse, 2008.} |
|
132 |
Reni, Guido |
gen. Il Guido; Reni, Guido dit Le Guide";"d'un beau Tableau du Guide; les Guide; le Guide; des Guides; Guide; deux Guides |
118599712 |
#161; #163; #168; #174; #188; #230 |
1575 Calvenzano - 1642 Bologna; ital. Maler; Radierer; Grafiker; Bildhauer; Zeichner; lebte und arbeitete in Rom und Bologna. |
|
133 |
Wood, Robert |
Wood, Robert; fameux Wood qui a été a Palmire |
1090231644 |
#163 |
1717/16[?] Dublin - 1771; irisch-brit. Reisender, Parlamentsabgeordneter u. Altertumsforscher. Reise zu den antiken Ruinen von Palmyra (heute: Syrien) u. den Tempelanlagen von Baalbek. Wood gehörte zur Society of Dilettanti, die sich 1732 zunächst als eine Art "dining club", einer elitären Gruppe "english noblemen" und Grand Tourists, zusammengefunden hatte. {Ruinen von Palmyra cfr.: (#182) Wood, 1753.} {Zur Society of Dilettanti: (#183) Redford, 2008.} |
|
134 |
Dolci, Carlo |
Dolci, Carlo; |
119317869 |
#163 |
1616 Florenz - 1686 Florenz; ital. Maler des Barock, vorwiegend in Florenz. |
|
135 |
Conca, Sebastiano |
Conca, Sebastiano; Concha |
118853740 |
#163 |
1680 Gaeta - 1764 Rom; ital. Maler des Spätbarock. |
|
136 |
Maratti , Carlo |
Maratta, Carlo; Carlo Mara[t]; Carlo Marat |
119414651 |
#163; #188; #226 |
1625 Camerano (Ancona) - 1713 Rom; auch oft: Maratta; Bologneser Maler, der zahlreiche Altarbilder schuf. |
|
137 |
Mengs, Anton Raphael |
Mengs, Anton Raphael; d'un Saxon nom[m]é Minx; Minx |
118783270 |
#163; #168; #188; #214; #226; #232 |
1728 Aussig (Böhmen); Ústí nad Labem - 1779 Rom; dt. Maler; Kunsttheoretiker; Professor an der Académie capitoline, Rom; lebte bis zu seinem Tod in Rom. |
|
138 |
August III., König von Polen |
Auguste III roi de Pologne; Roi de Pologne; Roy de Pologne |
118505092 |
#163; #174 |
1696 Dresden - 1763; König von Polen und Kurfürst von Sachsen (Friedrich-August II.): Bis heute bedeutender Kunstsammler (Dresdner Gemäldegalerie) und Förderer von Musik. Wird bis auf wenige Ausnahmen in der Literatur zu unrecht als Marionette seines Premierministers Graf Brühl dargestellt. Unter seiner Regierung wurde Sachsen im Siebenjährigen Krieg von Preußen und Österreich schwer belastet. Schuf kurz vor seinem Tod die Grundlagen für die erfolgreiche Arbeit der Restaurationskommission. |
|
139 |
Tizian, Tiziano Vecellio |
Titien; Les Titien; Tissient |
118622994 |
#163; #166; #174 |
um 1485/9[?] Pieve di Cadore - 1576 Venedig; eigentlich Tiziano Vecellio; Maler und Graveur. {Wilhelmines Besuch des Dogenplasest: (#135) Müssel, 1958: 127.} {Zum Werk: (#345) Wethey, 1969, u. (#345) Wolf, 2006.} |
|
140 |
Pesne, Antoine |
Pesne, Antoine; Pene |
118592904 |
#163; #234 |
1683 Paris - 1757 Berlin; frz. Maler, seit 1711 Hofmaler in Preußen, seit 1722 Direktor der Berliner Kunstakademie. Pesne lebte von 1736 bis 1740 am Rheinsberger Hof des Kronprinzen Friedrich. Eine produktive Freundschaft verband ihn mit Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699-1753), mit dem er in den 1740er Jahren bei der Ausgestaltung der Schlösser Rheinsberg, Charlottenburg, Sanssouci und des Potsdamer Stadtschlosses zusammenarbeitete. |
|
141 |
Batoni, Pompeo Girolamo |
Batoni, Pompeo Girolamo; Batoni est aussi un grand Peintre; Battoni |
119024098 |
#163; #168; #188; #226 |
1708 Lucca - 1787 Rom; ital. Maler, Zeichner; mytholog. und religiöse Sujets. {Batoni war vor allem als Porträtist der Päpste, ital. u. britischer Aristokraten, letztere während ihres Grand Tour-Aufenthaltes in Rom, sehr gefragt. Batoni verlangte, wie von Wilhelmine in ihrem (#226) Brief v. 22.11.1755 an Friedrich II. retrospektiv bemerkt, gepfefferte Preise, «sont Diablement poivrés». {Cfr.: (#329) Bowron, 2016.} |
|
142 |
Appius Claudius, Caecus |
Appius Claudius, Caecus; |
11942598X |
#165 |
ca. um 300 v. Chr.; röm. Politiker, Konsul; unter seiner Ägide als röm. Beamter (Censor) wurde 312 v. Chr. die nach ihm benannte Wasserleitung Äquadukt Aqua Appia nach Rom gebaut; ab 311 v. Chr. ließ Appius die wohl bekannteste Straße der Antike, die Via Appia, von Rom nach Capua (Region Kampanien) pflastern. {Cfr.: (#204) Suerbaum, 2002, § 112: 80.} |
|
143 |
Maria Amalia, Spanien, Königin |
Marie-Amélie de Saxe; Cette rasse espagnole et saxonne Transplantée a Neaples |
137353766 |
#165; #178 |
1724 Dresden - 1760 Madrid; königliche Prinzessin von Polen und kurfürstliche Prinzessin von Sachsen; als Gattin Karls III. von 1738 bis 1759 Königin von Neapel-Sizilien sowie von 1759 bis zu ihrem Tod 1760 Königin von Spanien. |
|
144 |
Lucullus, Lucius Licinius |
Licinius Lucullus, Lucius; |
118780697 |
#165 |
ca. 117[?] v. Chr. - 56[?] v. Chr.; röm. Politiker u. Feldherr; erlangte 74 v. Chr. den Rang eines Konsuls; durch seine Feldzüge zu großem Reichtum gelangt, zog er sich aus der Politik zurück und errichtete in Rom und Neapel luxuriöse Villen; in die Geschichte eingeangen sind seine dort abgehaltenen, üppigen Gastmähler ("lukullische Genüsse"). |
|
145 |
Franz, von Assisi, Heiliger |
François d'Assise, saint; |
118534963 |
#165 |
1182[?] Assis - 1226 Assis; Begründer des Ordens der Minderen Brüder (Franziskaner); wird in der röm.-kath. Kirche als Heilger verehrt. {Vgl. hierzu: (#7) Volz, 1924-1926, Bd. 2: 306, Anm. 2. Volz sieht in der Nennung des heiligen Franciscus "[w]ohl eine Verwechslung mit dem heiligen Crispinus [?-287], der Leder stahl, um daraus für die Armen unentgeltlich Schuhe anzufertigen".} |
|
146 |
Caliari, Paolo, gen. Veronese |
Véronèse, Paul; paul Veronese; Paul Veroneze; deux Pol Veronesse |
118626647 |
#166; #198; #230 |
wahrscheinlich 1528 Verona - 1588 Venedig; d. i. Paolo Caliari; ital. Maler der Spätrenaissance. |
|
147 |
Valenti Gonzaga, Silvio |
Gonzaga, Silvio Valenti; Card[inal]: Valenti |
123491487 |
#168; #172 |
1690 Mantua - 1756 Viterbo; ital. Kardinal und Kardinalstaatssekretär (Staatssekretär seiner Heiligkeit) Papst Benedikts XIV. Gonzaga besaß eine umfangreiche Gemäldesammlung, die 1763 in Amsterdam in Teilen versteigert wurde. Friedrich II. erwarb daraus: Carlo Marattis Maria Immaculata (1686, heute: Bildergalerie von Sanssouci, SPSG) u. eine Schäferszene (heute: verschollen) von Carlo Cignani. {Cfr.: (#206) Schepkowski, 2009: 138, 139 mit Anm. 504-506.} {Zu Maratti: (#205) Windt, 2018: RECS #17.} |
|
148 |
Raffaell(o), Sanzio |
Raphaël; Raphael |
118597787 |
#168; #188; #210; #226; #232 |
1483 Urbino -1520 Rom; ital. Maler, Architekt, Zeichner, Bildhauer; einer der bedeutendsten Künstler der Hochrenaissance. |
|
149 |
Michelangelo, Buonarroti |
Michel-Ange; Michel Ange |
118582143 |
#168; #198 |
1475 Caprese (Casentino) - 1564 Rom; ital. Bildhauer; Maler; Architekt; Zeichner; Dichter; er gilt als einer der bedeutendsten Künstler der Hochrenaissance und auch über seine Epoche und Italien hinaus. |
|
150 |
Bernini, Giovanni Lorenzo |
Bernin, Le; du Bernin |
118509926 |
#168 |
1598 Neapel - 1680 Rom; ital. Baumeister und Architekt, Bildhauer, Zeichner und Maler, Restaurator und Bühnenbildner. |
|
151 |
Leopardus [vermutlich] |
Leopardus [vermutlich]; S[ain]t Leopard |
|
#168 |
[?] - um 362 in Rom gestorben; röm. Märtyrer und Heiliger der katholischen Kirche; Leopardus war der Überlieferung nach Kämmerer bei Kaiser Julian Apostata (331-363). Weil Leopardus sich weigerte, diesem nach dessem Abfall vom Christentum (Apostata, der Abtrünnige) wieder Weihrauch zu streuen, ließ Julian ihn geißeln und später enthaupten. Leopardus wurde in Otricoli bestattet, seine Gebeine kamen 994 durch König Otto III. nach Aachen. |
|
152 |
Brandenburg-Schwedt, Anna Elisabeth Luise von |
Brandebourg-Schwedt, Anne-Élisabeth-Louise de; Content de sa Future; cellebrer les Mistere de Venus |
1018466282 |
#168 |
1738 Schwedt/Oder - 1820 Berlin; Tochter Markgraf Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (1700-1771) und Sophie Dorothea Marie von Preußen (1719-1765), einer Schwester Friedrich II.; 1755 Heirat mit ihrem Onkel, Ferdinand Prinz von Preußen; während der frz. Okkupation Berlins (1806) durch Napoleon gehörte sie zu den wenigen in der Hohenzollernfamilie, die Berlin nicht verlassen haben. |
|
153 |
Caracalla, Marcus Aurel(l)ius Severus Antoninus |
Caracalla; Caracala |
1089640013 |
#170; #210 |
188[?] Lugdunum (heute: Lyon) - 217 Mesopotamien; röm. Kaiser; Caracallas Name ist mit der Ermordung und der damnatio memoriae seines Bruders u. Kaisers Geta (189-211) verbunden. 217 Fertigstellung der nach ihm benannten Caracalla-Thermen in Rom. Die Gesamtanlage hat ein Ausmaß von 337 mal 328 Metern. |
|
154 |
Livia Drusilla |
Livie; |
1089353162 |
#170 |
58 v. Chr. Rom - 29 n. Chr. Rom; röm. Kaiserin; langjährige dritte Ehefrau Kaiser Augustus'. Nach dessen Tod wurde sie Iulia Augusta genannt, trug als erste Römerin den kaiserlichen Titel Augusta. Von ihrem Enkel, Kaiser Claudius, nach ihrem Tod zur Göttin erhöht, wurde sie ab 42 n. Chr. Diva Augusta genannt, Mutter des späteren Kaisers Tiberius (42 v. Chr. - 37 n. Chr.). |
|
155 |
Valenti Gonzaga, Luigi |
Valenti Gonzaga, Luigi; son Neveu |
1089649665 |
#172 |
1725 Roveredo di Guà - 1808 Rom; Kardinal und Neffe des Kardinals Silvio Valenti Gonzaga. Luigi und sein Bruder Carlo Valenti Gonzaga begannen als Erben ihres Onkels, nach dessen Tod, die umfangreiche Gemäldesammlung zu verkaufen und nicht, wie von Silvio Valenti Gonzaga geplant, die Sammlung der Kapitolinischen Pinakothek zu übereignen. {Cfr.: (#206) Schepkowski, 2009: 139.} |
|
156 |
Corsini, Nereo (Neri) Maria |
Corsini, Nereo (Neri) Maria; la Maison Corsini; la Maison Corssini |
116685433 |
#172; #176 |
1685 Florenz - 1770 Rom; Kardinal, Nepot Papst Clemens XII., Corsini (1730-1740). Er trug eine große Kunstsammlung in seinem Palazzo Corsini alla Lungara zusammen (heute Nazionalmuseum, Palazzo Barberini u. Galleria Corsini), förderte die Publikation von Bestandskatalogen der Kapitolinischen u. Florentinischen Museen. Neri Corsini unternahm eine Grand Tour durch Europa (1709-1713), die ihn auch i. verschiedene dt. Städte führte. {Cfr.: (#282) Caffiero, 1983.} {Cfr.: (#186) Seidler/Weber, 2007: 535-538.} |
|
157 |
Solimena, Francesco |
Solimena, Francesco; Solimenes; un solimene |
119325438 |
#174; #230 |
1657 Canale di Serino (Kampanien) - 1747 Barra bei Neapel; ital. Maler und Architekt, der vor allem in Neapel lebte und wirkte. |
|
158 |
Domitian, Titus Flavius Domitianus |
Domitien; Domitien |
118672231 |
#178 |
51 Rom - 96 Rom; röm. Kaiser seit 81; dritter und letzter Herrscher aus dem Geschlecht der Flavier. |
|
159 |
Bedeschi, Paolo gen. Paolino |
Bedeschi, Paolo dit Paolino; Paulino; paulino |
1049294793 |
#180; #194 |
1727 Bologna[?] - 1784 Berlin, Kastrat; kam 1742 nach Berlin; Sopransänger an der Königlichen Oper Berlin; 1755 sang er u. a. die Partie des "Postumio" in der Oper "Silla" von Friedrich II.; 1783 übernahm er die Partie des "Metelle" in der gleichnamigen Oper. {Cfr.: (#240) Schneider, 1852.} {Zu Bedeschi "Paolino", siehe auch: (#235) Ledebur, Berlin 1861: 34.} {Cfr.: (#242) Kutsch/Riemens, 2004, hier: Bd. 1, 311 f.} {Grundlegend zu Friedrich II. als Komponisten und zur Hofoper: (#241) Terne, 2009.} |
|
160 |
Tedeschi, Giovanni, gen. Amadori |
Tedeschi, Giovanni, dit Amadori; Amadoro |
115173540X |
#180 |
ca. 1720 Rom - ca 1780 Neapel; Schüler des Kastraten Antonio Maria Bernacchi in Bologna; 1754/55 Königliche Hofoper Berlin, debütierte in Berlin in der Oper Montezuma; gründete eine Gesangschule in Neapel. Er war in Italien und Wien ein erfolgreicher Sänger. Nach Berlin kam er als Ersatz für den nach St. Petersburg gehenden Giovanni Carestini (1705-1760), Amadori missfiel KönigFriedrich II. jedoch. {Cfr.: (#240) Schneider, 1852: 145.} {Cfr.: (#235) Ledebur, 1861: 6.} |
|
161 |
Belardi, Giovanni |
Belardi, Giovanni; Giovanni Belardi |
|
#180 |
1729 Matelica - 1806 Loreto; ital. Kastrat; Auftritt 1755 in Fano (?). |
|
162 |
Salimbeni, Felice |
; Salimbeni |
143289284 |
#180 |
1712 Mailand - 1751 Dresden; ital. Kastrat. Debüt 1731 in Rom; 1734 an der Wiener Oper; 1743 an der Berliner Oper; Gesangslehrer; seit 1750 in Dresden. {Cfr.: (#235) Ledebur, 1861: 489 f.} |
|
163 |
Kleopatra VII., Königin von Ägypten |
Cléopâtre VII; Cleopatre |
11856322X |
#184 |
69 v. Chr. Alexandria - 30 v. Chr. Alexandria; letzte Königin des ägyptischen Ptolemäerreiches; Verbindung mit Cäsar und Marcus Antonius; herrschte als letzter weiblicher Pharao von 51 v. Chr. bis 30 v. Chr. |
|
164 |
Stateira |
Stateira; Statira |
|
#184 |
Gestorben 324 v. Chr. Tochter des Perser-Königs Dareios III. (um 380 v. Chr. - 330 v. Chr.) und seiner gleich heißenden Frau Stateira. Nach der Schlacht bei Issos (333 v. Chr.) geriet Stateira in Gefangenschaft des makedonischen Königs Alexander des Großen. Nach Plutarch ehelichte Alexander später die persische Königstochter; nach dessen Tod (323 v. Chr.) geriet Stateira auf Betreiben Roxanes, der ersten Ehefrau Alexanders, nach Babylon, wo sie und ihre Schwester Drypetis ermordet wurden. |
|
165 |
Astrua, Giovanna |
Astrua, Giovanna; L'Astrua |
1048464768 |
#184 |
um 1720/5[?] Turin - 1757; ital. Sopranistin; seit 1747 an der Königlichen Oper zu Berlin als Hofsängerin engagiert; galt als eine der größten Sängerinnen in ihrer Zeit. {Cfr.: (#235) Ledebur, 1861: 14 f.} {Cfr.: (#242) Kutsch/Riemens, 2004, hier: Bd. 1, 169.} {Cfr.: (#234) Henze-Döhring 2012: 42-46, 79-83, passim.} |
|
166 |
Gasparini, Giovanna |
Gasparini, Giovanna; la Gasparini |
14262571X |
#184; #194 |
1707 Bologna - 1776 Berlin; ital. Sängerin an der Königlichen Oper zu Berlin. 1741 holte der Komponist und Kapellmeister Karl Heinrich Graun (1703/04-1759, seit 1740 Kapellmeister am Hof König Friedrichs II.) sie aus Bologna nach Berlin. Bis 1774 als Primadonna an der Berliner Hofoper tätig. {Cfr.: (#235) Ledebur, 1861: 182.} {Cfr.: (#243) Quellentexte, 1999: 50.} {Cfr.: (#242) Kutsch/Riemens, 2004, hier: Bd. 3, 1656.} {Cfr.: (#234) Henze-Döhring, 2012: 62, dazu: 214 mit Anm. 6.} |
|
167 |
Cattaneo, Giovanni (Johann), Graf von |
Cattaneo, Giovanni, conte di; fameux Cescisbée; M[onsieu]r Cataneo; Cataneo |
100076645 |
#184; #194 |
1681/91 - ca. 1760/1[?] Venedig; ital. Physiker, Historiograph, Literat, Dichter, Vertreter Friedrichs II. in Venedig; war in preuß. Diensten unter Friedrich Wilhelm I., preuß. Rath und Historiograph, diplomatischer Agent in Venedig und zwischen 1734 und 1758 Informant der Inquisition in Venedig. {Cfr.: (#239) Lombardi, 1827: 165.} {Cfr.: (#206) Schepkowski, 2009: 148 f. Anm. 548.} {Cfr.: (#268) Preto, 2010: 521.} {Cfr.: (#238) Zimmer, 2018.} |
|
168 |
Merkur |
Mercure; Mercure Grec |
118641077 |
#188 |
Glücks- und Handelsgott; aus dem griech. Gott Hermes entwickelte röm. Gottheit des Warenverkehrs; fungiert als Götterbote; Attribute sind der Hermesstab, geflügelter Helm, Flügelschuhe, oftmals auch mit einem Geldbeutel in der rechten Hand dargestellt. {Cfr.: (#245) Roscher, 1894-1897, Bd. II: Abt. 2, Sp. 2802-2831. |
|
169 |
Mars |
Mars; le Tombeau de Mars |
118731181 |
#188; #210; #238; #252 |
röm. Kriegsgott; aus der griech. Gottheit Ares entwickelt; neben Jupiter eine der zentralen Gottheiten in der röm. Antike. |
|
170 |
Luini, Domenico, gen. Il Bonetto |
Luini, Domenico; Luini |
13304503X |
#194 |
um 1730 Brescia -[?]; 1748 Auftritte in der Karnevalssaison in Rom in kleineren Partien als «secondo uomo», 1755 als «Primo uomo» bezeichnet; Kastrat an der Königlichen Oper zu Berlin von 1755-1757; nach seinem Weggang sang er in St. Petersburg bis 1769. Danach wieder in Italien. {Cfr.: (#373) Henzel, 1997: 9-57, hier: 25.} {Cfr.: (#242) Kutsch/Riemens, 2004: Teil 2 L, 2814 f.} |
|
171 |
Maria Elisabeth, Schleswig-Holstein-Gottorf, Herzogin von |
Marie Élisabeth de Schleswig-Holstein-Gottorp; mort de son Abesse |
14131852X |
#198 |
1678 Hamburg - 1755 Quedlinburg; jüngste Tochter d. Herzogs Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641–1695) u. dessen Frau Friederike Amalie (1649–1704), Tochter d. Königs Friedrich III. von Dänemark. Von 1718 bis 1755 Äbtissin des Stifts Quedlinburg. Unter ihrer Ägide umfangreiche Aus- und Umbauten des Stiftsschlosses. Ihre Bestellung zur Äbtissin führte zu Interessenskonflikten zwischen dem englischen Hof und Preußen unter Friedrich Wilhelm I. {Cfr.: (#246) Fritsch, 1828: 58-98.} |
|
172 |
Palladio, Andrea di Pietro, gen. |
Palladio, Andrea; Paladio |
118591355 |
#198 |
1508 Padua - 1580 Vicenza; ital. Architekt; Steinmetz; Bauhandwerker; Illustrator; Zeichner; Schriftsteller; Architekturtheoretiker. Einer der bedeutendsten Baumeister der Renaissance. {Wilhelmines Bibliothek weist einen Band Palladios auf: (#137) Catalogue des Livres, [vor 1758]: Livres de Géographie de Généalogie et Tailles douces. Bl. 36r .} |
|
173 |
Tintoretto, Jacopo Robusti, gen. Il |
Tintoret, Le; Tintoret; un tintoret |
118622854 |
#198; #230 |
1518[?] Venedig - 1594 Venedig; venezianischer Maler und bedeutender Vertreter der Venezianischen Schule. {Wilhelmine erwähnt Tintoretto in ihrem Brief (#198) v. 13.08.1755 ohne große Anteilnahme, eher beiläufig, zum Venedig-Aufenthalt: (#135) Müssel, 1958: 113-147, hier: 127.} {Zum Werk: (#347) Krischel, 2000, (#348) Nichols, 1999, u. (#250) Tintoretto, 2007: 472.} |
|
174 |
Medici, de (Familie) |
Médicis, Maison de; des Medicis |
118732455 |
#200 |
Die aus Florenz stammende Familie etablierte sich über fünf Jahrhunderte (13.-18. Jh.) als eine der einflussreichsten ital. Dynastien. Aus ihrer Mitte kamen Päpste, zwei Königinnen von Frankreich und Großherzöge aus der Toskana. Die Medicis erwarben Reichtum im Textilhandel, begründeten mit das Bankwesen und ermöglichten durch ihr Mäzenatentum die epochenprägende Renaissance. {Zum Netzwerk Florentinischer Patrizierfamilien: (#381) Goudriaan, 2007.} |
|
175 |
Orestes |
Oreste; |
118736558 |
#204 |
Sagengestalt in der griech. Mythologie; Orestes, Sohn Agamemnons u. Klytaimnestras; Iphigenie (Iphimede), Chrysothemis und Elektra (Laodike) sind seine Schwestern. Künstlerische Gestaltung fand der Orestes-Mythos in Literatur und Musik, in der Antike bei Aischylos ("Orestie") und Euripides ("Orestes"); in der Neuzeit wurde der Stoff von Voltaire ("Oreste") und Goethe ("Iphigene auf Tauris") bearbeitet, Händel und Gluck, Richard Strauß und Ernst Krenek widmeten dem tragischen Stoff Opern. |
|
176 |
Pylades |
Pylade; pilate |
|
#204 |
Sagengestalt in der griech. Mythologie; er ist der Sohn des Königs Strophios von Phokis und der Anaxibia, der Schwester des Agamemnon; Pylades ist der treue Gefährte und Freund des jungen Orestes, mit dem er zusammen aufwächst. |
|
177 |
Bielke, Nils Adam, Graf von gen. Nicolà Bielke [vermutlich] |
Bielke, Nils Adam, comte de; C[omte] Bielck |
120033356 |
#208 |
1706 Stockholm - 1765 Rom. Mitglied der schwedischen Adels- und Diplomatenfamilie Bielke; er konvertierte 1731 zum Katholizismus. Während des Pontifikats Clemens XII. wurde er 1735 zum päpstlichen Kammerherrn und 1737 zum röm. Senator ernannt. {Cfr.: (#258) Bielke, 1924.} {Cfr.: (#251) Schöpflin, 2002: 160, Anm. 703.} |
|
178 |
Venus |
Vénus; cellebrer les Mistere de Venus |
11876800X |
#210 |
röm. Göttin; Stammutter des julischen Geschlechts; gewann vor allem Bedeutung für den Kaiserkult; sie wurde mit Mars in dem von Augustus erbauten Tempel (2 v. Chr.) des Mars Ultor (d. i. der Rächer) auf dem Augustusforum verehrt - vermutlich eine Anspielung auf die Hochzeit von Ferdinand, Prinz in Preußen, und seiner Nichte, Anna Elisabeth Luise von Brandenburg-Schwedt am 27. September 1755. |
|
179 |
Titus, Flavius Vespasianus |
Titus; Palais de Tite |
118622951 |
#210 |
39 Rom - 81 Aquae Cutiliae, Latium; röm. Kaiser, reg. 79-81; Sohn des röm. Kaiser Vespasian; 70 n. Chr. Zerstörer des Tempels von Jerusalems; das Denkmal seines Sieges ist der Titusbogen in Rom. |
|
180 |
Pöllnitz, Karl Ludwig, Baron von |
Pöllnitz, Karl Ludwig von; Pölnitz |
119475979 |
#111 |
1692 Issum, bei Kleve - 1775 Berlin; preuß. Zeremonienmeister u. Kammerherr König Friedrich Wilhelms I.; verkehrte an den Höfen von Versailles, Wien, Madrid und London; veröffentlichte Reise- u. Erinnerungsgeschichten; galt als charmant, geschwätzig und intrigant. {Cfr.: (#87) Pöllnitz, 1734.} {Cfr.: (#32) Kunisch, 4. Aufl. 2005: 303.} |
|
181 |
Venuti, Ridolfino [vermutlich] |
Venuti, Ridolfino [vermutlich]; 3 plus fameux Peintres et Anthicaires de Rome |
12884700X |
#214 |
1705 Cortona - 1763 Rom; ital. Antiquar, Numismatiker und Kunsthistoriker. Seit 1744 für Kardinal Albani tätig als "päpstlicher Antiquar und Aufseher über die Antikensammlungen und Ausgrabungen des Kirchestaates". Als Cicerone führte er Gelehrte, Künstler und Reisende aus der Aristokratie, wie Wilhelmine und ihren Gemahl Friedrich III., durch Rom. {Cfr.: (#212) Seelig, 2006: 85 u. 86.} |
|
182 |
Montfaucon, Bernard de |
Montfaucon, Bernard de; Reverand pere Bertran de Monfocon |
100310923 |
#216 |
1655 Schloss Soulatgé, Languedoc - 1741 Paris; frz. Benediktinermönch (Mauriner); Gelehrter u. Paläograph. 1701 Italien-Reise im Ordens-Auftrag, um alte Handschriften zu studieren. Ab 1719 erschien das 15-bändige Werk «L’Antiquité expliquée et représentée en figures» mit 1120 Bildtafeln antiker Monumente. {Wilhelmine besaß ein Exemplar u. einen Supplement-Band in ihrer Bibliothek: (#137) Catalogue des Livres, [vor 1758]: Vies et Memoires. In Folio. Bl. 5r .} {Cfr.: (#157) Montfaucon, 1719-1724.} |
|
183 |
Bonin, Joachim Ernst, von |
Bonin, Joachim Ernst, von; Le Col[onel]: Bonin; pauvre bonnin |
|
#222; #226; #230 |
[?] - gest. 19.11.1755 Bayreuth; 1752 aus der Mark Brandenburg nach Bayreuth gekommen; Markgräflich-Bayreuthischer Kommandant u. Obrist des Bayreuthischen Füselier-Regiments, Kammerherr u. Kommandant zu Bayreuth u. St. Georgen am See. Ernennung zum Obristen u. Kommandanten der Infanterie in Bayreuth sowie zum Polizeidirektor durch Markgraf Friedrich III. {Zu Bonins Bayreuther Zeit: (#40) Heinritz, 1834-1836, Bd. 2, 3. Heft: 8 f., 45-47 ff.} |
|
184 |
Bacchus |
Bacchus; Bachus |
118651439 |
#224 |
röm. Gott des Weines und der Fruchtbarkeit; aus der griech. Mythologie, der Gottheit Dionysus, entwickelt. |
|
185 |
Correggio, Antonio Allegri, gen. Correggio |
Corrège, Le; 2 Coreges; deux Corege |
11867692X |
#230; #232 |
um 1489 Correggio - 1534 Correggio; ital. Maler und Zeichner; malte vor allem mythologische und religiöse Sujets; Friedrich II. erwarb 1755 u. a. Correggios Gemälde "Leda mit dem Schwan" (um 1531) aus der Sammlung Pasquier in Paris. {Cfr.: (#247) Bildergalerie, 1996: zu Correggio: passim. } {Zur Geschichte des "Leda"-Gemäldes: (#232) Röske, 1996: 265-274, hier: 266.} |
LINK |
186 |
Rubens, Peter Paul |
Rubens, Pierre Paul; 12 Rubens |
11860354X |
#230 |
1577 Siegen - 1640 Antwerpen; niederl. Maler u. Zeichner, Dekorationskünstler u. Graveur; Diplomat u. Kunstsammler. {Wilhelmine besaß von Rubens einen Architektur-Band Genuas: «Architecture italienne, palais et édifices de Genes […]»: (#137) Catalogue des Livres, [vor 1758]: [Livres] d'Estampes et d'Architecture. Bl. 37r .} {Cfr.: (#295) Quérard, 1827-1839, Bd. 8: 275.} {Cfr.: (#344) Rubens, 1755.} |
|
187 |
Dyck, Anton van |
Van Dyck, Anton; 11 Vandic |
118528386 |
#230 |
1599 Antwerpen - 1641 London; fläm. Maler, Grafiker und Zeichner. |
|
188 |
Maria (Mutter Jesu) |
Marie (mère de Jésus); celuy d'une Charpentiere juive |
118640909 |
#234 |
ca. 1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chri.; im Neuen Testament (NT) lebt Maria mit ihrem Mann Joseph in Nazaret, in der Provinz Galiläa; in den Evangelien des NT wird von Maria als der Mutter von Jesus von Nazaret berichtet; im christlichen Glauben erlangt Maria Heiligenstatus. Im Koran wird von Maria als jungfräuliche Mutter Jesu gesprochen. |
|
189 |
Vergilius Maro, Publius |
Virgile; |
118626574 |
#165; #238; #240; #252 |
70 v. Chr. Andes bei Mantua - 19 v. Chr. Brindisi; röm. Dichter und Epiker zur Zeit der römischen Bürgerkriege und des Prinzipats Oktavians (seit 27 v. Chr. Augustus); Vergils Epos "Aeneis", damit anknüpfend an Homers Epen der "Ilias" und der "Odyssee" u. a. Kultlegenden, einen der Grundtexte europäischer Literatur schuf, intoniert mit seiner Erzählung von Aeneas, der seinen Vater Anchises u. seinen Sohn Ascanius aus dem brennenden Troja rettet und schließlich das Römische Reich begründet, den Mythos vom Römischen Imperium und von der "Ewigen" Stadt Rom. |
|
190 |
Apollon |
Apollon; d'Apolon |
|
#238 |
griech. Gott der Schönen Künste, v. a. der Musik, der Wissenschaften und der Medizin; Zwillingsbruder der Göttin Artemis (Diana); i. d. röm. Mythologie auch Gott des Lichts. Entweder als unbekleideter Jüngling oder als Kitharaspieler in langem, gegürteten Gewand und Mantel dargestellt. Andere Attribute sind Bogen und Pfeile, mit denen er Krankheiten und Tod versendet. |
|
191 |
Cothenius, Christian Andreas, von |
Cothenius, Christian Andreas, von; notre medecein |
118907417 |
#242 |
1708 Anklam - 1789 Berlin; Arzt und Chirurg; 1748 Hofarzt u. Stadtphysikus in Potsdam; im Siebenjährigen Krieg oberster Militärarzt, Geheimer Rat und Hofrat am Hof Friedrichs des Großen; seit 1751 Leibarzt König Friedrichs II. {Cfr.: (#263) Stürzbecher, 1957, hier: Bd. 3, 375 f.} |
|
192 |
Gleichen, Carl Heinrich, Baron von |
Gleichen, Carl Heinrich, baron de; Un des mes Cavaliers; Gleichen |
10048946X |
#246; #250 |
1733 Nemmersdorf, Markgrafschaft Bayreuth - 1807 Regensburg; dt. Diplomat; 1763 Diplomat in Diensten des dänischen Königs Christian VII. (1766-1808) in Paris; Schriftsteller; Kammerherr und Reisebegeleiter Wilhelmines von Bayreuth auf der Hinreise; Kunstagent für Wilhelmine in Rom 1755-1756. {Zur Biografie Gleichens: (#262) Gleichen-Russwurm, 1907: 3-62.} {Cfr.: (#323) Rees/Siebers, 2005: 142-150, hier: 145.} {Gleichen als Antikeinkäufer für Wilhelmine, siehe: (#77) Weber, 1996: 44-49.} |
|
193 |
Luis Kardinal Fernández de Córdoba y Portocarrero |
Luis Kardinal Fernández de Córdoba y Portocarrero; L'Archeveque de Tolede |
|
#248 |
1696 Montilla - 1771 Toldeo; Erzbischof von Toledo 1755-1771 auf Vorschlag von König Ferdinand VI. von Spanien; Papst Benedikt XIV. sandte ihm 1754 mit Monsignor de Tencin (1679-1758) den Kardinalshut, das rote Birett, nach Madrid. Er nahm den Kardinalshut 1754 in Madrid entgegen, reiste jedoch nicht nach Rom. |
|
194 |
Farinelli, i.e. Carlo Broschi |
Farinelli, i.e. Carlo Broschi; Farinello |
119244349 |
#248 |
1705 Andria, Königreich Neapel - 1782 Bologna; über seine Zeit hinaus berühmter ital. Kastratensänger. |
|
195 |
Ferdinand VI., König von Spanien |
Ferdinand VI; le Roi |
119560291 |
#103; #248 |
1713 Madrid - 1759 Villaviciosa de Odón; seit 1746 König von Spanien, verheiratet mit der portugiesischen Infantin Maria Barbara de Bragança. Sie und der Kastratensänger Farinelli übten großen Einfluss auf den König aus. Außenpolitisch verfolgte er keine persönlichen und familiären Interessen. Im Siebenjährigen Krieg (ab 1756) vertrat Spanien eine neutrale Haltung. Mit seiner Gemahlin teilte er die Liebe zur Musik. {Cfr.: (#260) Viollet, 1843: 121-144.} |
|
196 |
Maria Barbara, de Bragança, Königin von Spanien |
Marie-Barbara de Portugal; la Reine |
137353618 |
#248 |
1711 Lissabon - 1758 Palacio Real de Aranjuez; Tochter des portugiesischen Königs Johann V. (1689-1750) und dessen Gemahlin Maria Anna von Österreich (1683-1754). Seit 1729 Gemahlin König Ferdinands VI. Musikalisch sehr begabt, erhielt sie Musik- und Cembalounterricht von Domenico Scarlatti (1685-1757). Mit dem König teilte sie die Leidenschaft für Musik. |
|
197 |
Fortuna |
Fortuna; la Fortune |
118534467 |
#252 |
Glücks- und Schicksalsgöttin in der röm. Mythologie. |
|
198 |
Victoria |
Victoire; la Victoire |
118768344 |
#252 |
Göttin des Sieges in der röm. Mythologie; Entsprechung in der griech. Mythologie ist die Göttin Nike. Darstellung meistens mit dem Lorbeerkranz in der rechten Hand. |
|
199 |
Kupecký, Jan |
Kupecký, Jan; un tableau de Kopetski, fameux Peintre de Nuremberg |
121110559 |
#256 |
1666/7 Bazin/Bösing, Königreich Ungarn (heute: Pezinok, Slowakei) - 1740 Nürnberg; Porträt- und Genremaler, Historienmaler und Zeichner. |
|
200 |
Barbieri, Giovanni Francesco, gen. Guercino |
Barbieri, Giovanni Francesco, dit Guerchin, Le; Gout du Guerchin |
118978128 |
#256 |
1591 Cento, Italien - 1666 Bologna; Maler, Freskant, Wandmaler und Zeichner. {Friedrich II. besaß in seiner Bildergalerie in Sanssouci Arbeiten aus der Guercino-Schule, siehe: (#247) Bildergalerie, 1996: 224 mit Kat.-Nr. 49, 232 mit Kat.-Nr. 123.} |
|
201 |
Carracci, Annibale [vermutlich] |
Carracci, Annibale; d'Annibal Caravage |
|
#256 |
(vor) 1560 Bologna - 1609 Rom; ital. Maler, Zeichner, Kupferstecher. Wilhelmine vergleicht den Malstil von Jan Kupecký u. a. mit dem von Annibale Carracci. |
|
202 |
Cochin, Charles-Nicolas, der Jüngere [vermutlich] |
Cochin, Charles-Nicolas, le Jeune; un Francois; L'Auteur de la Relation; Votre Voyageuer; le francais |
118676512 |
#13; #15; #17 |
1715 Paris - 1790 Paris; frz. Zeichner, Kunsttheoretiker u. Architekt; 1749 erste Italienreise als Begleitung v. Abel François Poisson de Vandières (1727-1781), Marquis de Marigny u. Bruder Madame de Pompadours. 1750-51 zweite Reise mit de Vandières, diesmal auch nach Herculaneum zusammen mit Je?ro?me-Charles Bellicard (1726–1786). 1753 Veröffentlichung der Observations zuerst auf Englisch (Cochin wird nicht genannt), 1754 auf Französisch; erste illustrierte Darstellung der Entdeckungen, ohne die Fresken von Herculaneum angemessen zu dokumentieren. |
|
203 |
Monconseil, Étienne-Louis-Antoine Guinot, marquis de |
Monconseil, Étienne-Louis-Antoine Guinot, marquis de; du Comendent |
|
#58 |
1695 Château de Tesson - 1782 Château de Tesson; 1717 Beginn der militärischen Laufbahn als Oberstleutnant im frz. Garderegiment, danach Generalinspektor der Infanterie (1734); 1725-1730 Einführer der Botschafter («introducteur des ambassadeurs») und ausländischen Fürsten beim König; Generalleutnant der Königsarmeen (1748); seit 1751 Kommandant in Colmar, Oberelsass; galt in seiner Amtsführung als umstritten. {Cfr.: (#51) Bouyer, 1918-1920.} |
|
204 |
Murray, James, 1. Jakobiter Graf von Dunbar |
Murray, James, Jacobite first earl of Dunbar Jacobite, premier comte de Dunbar; Milord Dumbar |
|
#93 |
ca. 1690 - 1770 Avignon; aus schottisch-protestant. Familie, d. politisch auf Seiten der Jakobiter (Anhänger d. exilierten Thronprätendenten aus dem Stuart-Haus) stand; diente d. Thronprätendenten James Francis Edward Stuart (1688-1766), James III. (gen. "Old Pretender"), im ital. Exil als "Secretary of State" (1719-1721); in zahlreiche Intrigen verstrickt, ohne die Gunst von James III. zu verlieren; 1721 zum Earl of Dunbar erhoben, v. 1725-1738 zum verhassten "Governor" des Kronprinzen Charles Edward Stuarts (1720-1788)) ernannt, Prince of Wales ernannt; verließ 1747 d. ital. Exil-Hof. {Cfr.: (#450) Corp, 2008; (#130) Corp, 2011: passim.} |
|
205 |
Murray, Majory, Jakobiter Gräfin [später: Herzogin] von Inverness |
Murray, Majory, Jacobite Countesse [future: Duchesse] de Inverness; Miledy Hinverness |
|
#81 |
[?] - gest. 1765/6 Avignon; Tochter v. David Murray, 5th Viscount of Stormont (1665-1731), schott. Peer u. Jakobiter (Anhänger des Hauses Stuart), sowie Schwester v. James Murray, späterer Jakobiter Earl of Dunbar; Gemahlin von John Hay (1691-1740), Jakobiter Höfling u. Armeeoffizier, der 1718 von James III. (1688-1766, "Old Pretender") zum Jacobite Earl (später: Duke) of Inverness erhoben wurde. Beide waren von James III. als Erzieher seines Sohnes Charles Edward Stuart (1720-1788) eingesetzt; sie verließen i. d. 1730er Jahren den ital. Exil-Hof, danach ansässig in Avignon. {Cfr.: (#450) Corp, 2008; (#130) Corp, 2011: passim.} |
|
206 |
Stafford, Edward |
Stafford, Edward; M[onsieu]r Staffort |
|
#93 |
Lebensdaten unbekannt; gehörte zum Umfeld von Charles Edward Stuart, Prince of Wales ("Young Pretender"); nahm vermutlich während der gescheiterten Invsasion Großbritanniens 1745/46 an dessen Seite teil. {Stafford war seit 1728 Hofmeister von Charles Edward Stuart: {(#427) Lang, 1903: 30.} In der Literatur wird Stafford oftmals mit dem Vornamen "Francis" benannt, dazu: {(#130) Corp, 2011: 311 mit Anm. 23 u. 363.} |
|
207 |
Crillon, Marie-Thérèse de Fabry de Montcault, Marquise, Herzogin |
Crillon, Marie-Thérèse de Fabry de Montcault, Marquise, duchesse; La vieille Duch[esse]: de Crillon |
|
#105; #125 |
1722 (Ort unbekannt) - 1767 (Ort unbekannt); Gemahlin von François-Félix de Berton (1699-1761), später Graf de Crillon; Tochter von Louis Fabry, comte de Montcault, Generallieutenant der Armee des Königs, Gouverneur von Besançon. {Cfr.: (#152) Inventaire Archives […] de Crillon, 1908: 130-139.} |
|
208 |
Péruzzi(s), Louis-Elizabeth, Marquis de [vermutlich] |
Péruzzi(s), Louis-Elizabeth, Marquis de; M[onsieu]r de Perussi; deux Freres Peruci |
|
#81; #105 |
[?] - 1787 (Ort unbekannt); Baron de Barles, Zweig des ital. Hauses Peruzzi, ursprünglich ansässig in Florenz, seit Mitte des 16. Jh. in Avignon; seit 1748 Generallieutenant der königl. Armee; Gouverneur der Stadt Ardes u. der hist. Provinz Picardie Nord-Frankreich; Oberleutnant u. Ausbilder der Musketiere; galt als homme de lettres u. galanter Gesellschafter. {Familie Peruzzi: (#53) Histoire […] du Comté-Venaissin, 1743-1750, hier: Bd. 2, 376-403.} {Cfr.: (#52) Dictionnaire de la noblesse, 1770-1786, hier: Bd. 11 [No-Ra], 278.} |
|
209 |
Péruzzi(s), Charles de [vermutlich] |
Péruzzi(s), Charles de; deux Freres Peruci |
|
#105 |
um 1705[?] - (Jahr/Ort unbekannt); Bruder von Louis-Elizabeth de Péruzzi; Kirchensänger der Kathedrale Saint-Jean-Baptiste von Alès, heute: Diozöse von Nîmes; Abgeordneter der Provinz Narbonne bei der Generalversammlung (trat vor 1789 alle fünf Jahre zusammen) des Klerus von Frankreich. {Zur Geschichte des Hauses Peruzzi: (#53) Histoire […] du Comté-Venaissin, 1743-1750, hier: Bd. 2, 376-403, zu Charles de Peruzzi auch: 403.} {Cfr.: (#52) Dictionnaire de la noblesse, 1770-1786, hier: Bd. 11 [No-Ra], 278.} |
|
210 |
Brühl, Heinrich von |
Brühl, Heinrich von; Regiment de bruhl |
|
#99 |
1700 Gangloffsömmern - 1763 Dresden; kurfürstlich-sächsischer u. königlich-polnischer Premierminister (1746–1751) unter August III. Bedeutender Kunstsammler. Für seine Gemäldegalerie wurde nach dem Entwurf Johann Christoph Knöffels (1686-1752) die Brühlsche Galerie (1742-1744) errichtet. Die 1768 von Katharina II. erworbene Gemäldesammlung ist das Kernstück der Eremitage in St. Petersburg. {Cfr.: (#145) Schmidt, 1921.} {Cfr.: (#146) Boroviczeny, 1930.} {Cfr.: (#83) Luh, 2013.} {Cfr.: (#147) Architektur und Kunst, 2014.} {Cfr.: (#148) Brühl. Mäzen in Europa, 2017.} |
LINK |
211 |
Moctezuma II. |
Moctezuma II; |
118583727 |
#83 |
um 1465 - 1520 Tenochtitlán, Mexiko; Vorbild für die Opernfigur. Herrscher der Azteken 1502-1520; gewählter Nachfolger seines Onkels Ahuízotl; Gefangener des span. Konquistadoren Hernán[do] Cortés (1485-1547), der im Namen der span. Krone das Atztekenreich unterwarf u. ausplünderte. |
|
212 |
Corsini, Filippo Maria, II. principe di Sismano |
Corsini, Filippo Maria, II Principe di Sismano; la Maison Corsini; la Maison Corssini |
|
#172; #176 |
1706 Florenz - 1767; Neffe des Kardinal Neri Maria Corsini (1685-1770), verheiratet mit Ottavia Strozzi (1709-1762); seine Söhne Bartolomeo III. Corsini (1729-1792) u. Lorenzo unternahmen mit Gaetano Pecci zwischen 1752 u. 1755 eine Reise durch Europa. {Cfr.: (#225) Münchner-Zeitungen, 16.06.1755: 378.} {Cfr.: (#226) Seidel, 2014: 24.} |
|
213 |
Corsini, Lorenzo |
; la Maison Corsini; la Maison Corssini |
|
#172; #176 |
1730 - 1802; Conte Palatino (Pfalzgraf); zusammen mit seinem Bruder Bartolomeo III. Corsini unternahm er zwischen 1753 bis 1757 eine Grand Tour durch Italien (Florenz, Rom, Neapel) nach Frankreich (Paris und Avignon), und absolvierte auch Aufenthalte in Potsdam sowie in Wien. {Zur Grand Tour junger florentinischer Adeliger: (#284) Boutier, 1994: 257-290.} |
|
214 |
Besozzi, Gioacchino [vermutlich] |
Besozzi, Gioacchino; Card[inal]: Marcelo |
14306567X |
#170 |
1679 Mailand - 1755 Tivoli. Zisterzienserabt und Kardinal. Tod am 18.06.1755 in Tivoli, Überführung nach Rom u. Trauerfeier am 28.06.1755 in San Marcello. Vermutlich verwechselte Wilhelmine den Kardinals-Namen mit dem der Kirche San Marcello an der Piazza di San Marcello. {Cfr.: (#218) London Gazette, 1755, Nr. 9495, 19. July to 22. July 1755: 1.} {Cfr.: (#215) Gazette (Paris), Nr. 28, 12. Juli 1755: 333.} {Zur Biografie: (#186) Seidler/Weber, 2007: 322 f.} |
LINK |
215 |
La Touche, Charles Nicolas, de |
La Touche, Charles Nicolas, de; M[onsieu]r de la Touche; gout de la touche; l'ambassadeur |
|
#68, #81; #240 |
Lebensdaten unbekannt; der frz. Offizier war Gesandter (ministre plénipotentiaire) Frankreichs v. 28.07.1752 bis zum 09.03.1756 am Hof Friedrichs II.; seit 1750 am schwedischen Hof; Nachfolger des 1752 verstorbenen Richard François Talbot, Graf Tyrconnel (1710-1752) am Preußischen Hof. {Cfr.: (#71) Perey, 1890: passim.} {Cfr.: (#70) Externbrink, 2006: 380 f. Anhang II mit Bibliografie.} {Cfr: (#72) Hofkultur, 2006.} |
|
216 |
Johannes XXII., Papst |
Jean XXII; Tombeau des Papes |
118557912 |
#81 |
1244/49[?] Cahors - 1334 Avignon; eigentlich: Jacques Arnaud Duèze, auch: Jakob von Cahors. 1316 in Lyon zum Papst gewählt; das Konklave fand i. d. Kathedrale Saint-Just statt. Residierte als zweiter Papst während des Avignesischen Papsttums (1309-1377) in Avignon. {"Mehr noch als andere Päpste ist Johannes XXII. zum kontroversen Objekt der mediävistischen Forschung geworden." Zitiert nach: (#117) Papst Johannes XXII., 2014: 7.} {Cfr.: (#118) Parent, 2014.} |
|
217 |
Benedikt XII., Papst |
Benoît XII; Tombeau des Papes |
118508903 |
#81 |
um 1285 in Saverdun, Frankreich - 1342 Avignon; eigentlich: Jacobus Novelli, auch: Jacques de Novelles, genannt Jacques Fournier; residierte von 1334 bis zu seinem Tod als katholischer Papst in Avignon. Unter seinem Pontifikat begann der Bau des Papstpalastes in Avignon. |
|
218 |
Montbail, Marthe du Maz de |
Montbail, Marthe du Maz de; Md. de Monbai |
|
#3 |
1681 (Ort unbekannt) - 1752 Berlin; Tochter aus erster Ehe von Marthe du Val von Rocoulles (1665-1741), der Erzieherin des Kronprinzen, Friedrich Wilhelm (späterer König Friedrich Wilhelm I.), Friedrichs bis 1718-19 und Charlotte, Prinzessin von Preußen (1716-1801). {Cfr.: (#7) Volz, 1924-1926, Bd. 1: 118, Anm. 3.} {Cfr.: (#7) Volz, 1924-1926, Bd. 2: 125, Anm. 2.} {Cfr.: (#94) Berger, 2018: 210.} {Cfr.: (#310) Rödenbeck, 1840-42, hier: 56, B. 4. Okt. 1741.} |
|
219 |
Pineau de Viennay, Jacques, Baron von Lucé |
Pineau de Viennay, Jacques, baron de Lucé; L'intendant |
|
#58 |
1709 (Ort unbekannt) - 1764 (Ort unbekannt); frz. Intendant von Tours (1743), Intendant von Hainault (1745), Intendant des Elsass ab 1753; 1761 frz. Verwalter des Kurfürstentums Hannover im Siebenjährigen Krieg; 1761 benannte ihn Louis XV zum «conseiller d'état». {Cfr.: (#425) Journal Historique […], 1766, hier: Bd. 2: 84; (#52) Dictionnaire de la noblesse, 1770-1786, hier: Bd. 11 [No-Ra], 331.} {Cfr.: (#54) Wähner, 2012: 265.} |
|
220 |
Maria Theresia, Österreich, Erzherzogin |
Marie-Thérèse d'Autriche; |
118577867 |
#248 |
1717 Wien - 1780 Wien; Erzherzogin von Österreich, 1740-1780 Königin von Ungarn und und Böhmen. |
|
221 |
Alembert, Jean Le Rond d' |
Alembert, Jean Le Rond d'; d'alenberg |
11850178X |
#178 |
1717 Paris - 1783 Paris; Mathematiker, Physiker und Philosoph der Aufklärung. Mit Denis Diderot (1713-1784) gab er die «Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences» heraus. Der erste Band erschien 1751. Seit 1746 bestand Briefkontakt mit König Friedrich II. |
|
222 |
Philippine Charlotte, Braunschweig-Lüneburg, Herzogin |
Philippine-Charlotte de Prusse; Ma Soeur de bronswic |
101423209 |
#178 |
1716 Berlin - 1801 Braunschweig; Schwester Friedrichs des Großen; seit 1733 mit Karl I. (1713-1780), Herzog von Braunschweig-Lüneburg, vermählt. Die Heirat etablierte eine stetige Allianz der protestantisch-norddeutschen Häuser Hohenzollern und Braunschweig. |
|
223 |
Sophie Caroline Marie, Brandenburg-Bayreuth, Markgräfin |
Sophie-Caroline-Marie de Brunswick-Wolfenbüttel; Marie |
123165474 |
#178 |
1737 Braunschweig - 1817 Erlangen; älteste Tochter von Philippine Charlotte, Herzogin von Braunschweig, und Karl I., Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel. Die Heiratspläne mit dem britischen Thronfolger Georg (1738-1820, später König Georg III. von Großbritannien) realisierten sich nicht. Nach dem Tod Wilhelmines 1758 heiratete sie Markgraf Friedrich III. von Bayreuth. |
|
224 |
Georg III., König von Großbritannien |
George III; prince de Gales; Sa Majesté Britanique |
118716913 |
#178 |
1738 London - 1820 Windsor Castle/Windsor; seit 1760 König von Großbritannien und Irland, seit 1801 König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland, seit 1760 Kurfürst von Hannover, seit 1814 König von Hannover; der König litt an einer Geisterkrankheit und erkrankte 1810 ernsthaft, ab 1811 regierte der spätere Georg IV. (1762-1830) für ihn. |
|
225 |
Friedrich II., Hessen-Kassel, Landgraf |
Frédéric II de Hesse-Cassel; Le prince hereditaire de hesse s'est fait Catolique |
130249424 |
#141 |
1720 Kassel - 1785 Schloss Weißenstein, Kassel; seit 1760 Landgraf von Hessen-Kassel. Im Februar 1749 konvertierte Friedrich anlässlich eines Besuches des Kurfürsten und Fürstbischofs Clemens August (1700-1761) in der Residenz Neuhaus (Fürstbistum Paderborn) heimlich zum katholischen Glauben. {Cfr.: (#168) Brunner, 1886: 1-79.} |
|
226 |
Sophie Dorothea Marie, Brandenburg-Schwedt, Markgräfin von |
Sophie-Dorothée de Prusse; Soeur de Schwet |
131591754 |
#159 |
1719 Berlin - 1765 Schwedt; bereits im Alter von 15 Jahren wurde Sophie 1734 in Potsdam mit dem Markgrafen Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (1700-1771) verheiratet. 1755 heiratet ihre Tochte Anna Elisabeth Luise von Brandenburg-Schwedt (1738-1820) ihren Onkel Prinz Ferdinand von Preußen (1730-1813). |
|
227 |
Licini, Caterina (Cattarina) [vermutlich] |
Licini, Caterina (Cattarina); La Cattina |
|
#184 |
1713 (Ort unbekannt) - (Jahr/Ort unbekannt); war in Sopran-Partien in Oratorien u. a. von Nicolò Porpora (1686-1768), Pietro Metastasio (1698-1782) am Ospedale degl'Incurabili u. Ospedale dei Mendicanti zu hören. {Cfr.: (#355) Hochstein, 2004: 328, 355, 357, und (#356) Gillio, 2004: 408.} {Cfr.: (#354) Wertenson, 2014: 231-261, hier: 240 mit Anm. 35.} {Cfr.: (#357) Cicogna, 1842, Bd. 5: 320-324.} |
|
228 |
Georg II., König von Großbritannien |
George II; Sa Majesté britanique |
118538543 |
#159 |
1683 London - 1760 London; seit 1727 König von Großbritannien und Irland, deutscher Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg (Hannover) und nominell einer der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg. {Grundlegend Biografie u. politischen Bedeutung: (#179) Owen, 1973: 113-134.} {Cfr.: (#180) Black, 2007.} |
|
229 |
Darget, Claude Étienne |
Darget, Claude Étienne; Darget |
1023912627 |
#77; #228 |
1712 (Ort unbekannt) - 1778 (Ort unbekannt); war zunächst Sekretär des Gesandtschaftssekretärs Guy-Louis-Henry de Valori (1692-1757), frz. Botschafter in Preußen (1739-1750); seit 1746 bis 1753 Sekretär des Kommandos [Secrétaire intime des Commandemens & du Cabinet de S. M.] und Vorleser König Friedrichs II. von Preußen; 1745 Ehrenmitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften; Friedrich II. wertschätzte Darget. {Weiterführend: (#70) Externbrink, 2006: 162 f., 164-167.} {Cfr.: (#32) Kunisch, 4. Aufl. 2005: 307.} |
|
230 |
Valori, Guy-Louis-Henry de |
Valory, Charles Guy Henri, marquis de; Valori |
142431699 |
#228 |
1692 Menin (Westflandern) - 1774 [Etampes?]; frz. Gesandter am preuß. Hof: 1739-1748, 1749-1750 und März-November 1756; seit 1745 maréchal de camp; um 1755 Gouverneur von Lille. Galt als Bewunderer und Freund König Friedrichs II., der ihm auch nach seinem Ausscheiden seine Werke übersandte. Seine Entsendung ist vor dem Hintergrund der Konflikte zwischen den europäischen Mächten (Frankreich u. England sowie Frankreich und Preußen) zu sehen. {Zitiert nach: (#70) Externbrink, 2006: 154 f., 384 f.} |
|
231 |
Graun, Carl Heinrich |
Graun, Carl Heinrich; |
118541706 |
#83 |
1703/04 Wahrenbrück - 1759 Berlin; dt. Komponist, Sänger und Kapellmeister König Friedrichs II. |
|
232 |
Leclerc, Georges Louis, comte de Buffon |
Leclerc, Georges Louis, comte de Buffon; buffon |
118517252 |
#234 |
1707 Montbard - 1788 Paris; Mathematiker und Naturforscher; Friedrich II. besaß Buffons «Histoire naturelle générale et particulière», Paris 1752. {Cfr.: (#221) Buffon, 1749-1789.} |
|
233 |
Nivernais [auch: Nivernoi], Louis Jules Barbon Mancini-Mazarini, Herzog von |
Nivernais, Louis-Jules Mancini-Mazarini, duc de; Du Duc de Nivernais; Le duc de Nivernois |
100225411 |
#226; #240 |
1716 Paris - 1798 Paris; Pair de France (dem frz. Hochadel angehörig), frz. Gesandter [ministre plénipotentiaire] in Preußen von Januar bis März 1756; verschiedene Stationen als Botschafter u. a. von 1748-1752 in Rom, Vertrauter der Madame de Pompadour (1721-1764). {Cfr.: (#71) Perey, 1890.} {Cfr.: (#70) Externbrink, 2006: 58 ff., 383 mit Bibliografie.} {Cfr.: (#140) Dade, 2010: 136, 142, 229.} |
|
234 |
Gontard, Carl Philipp Christian von |
Gontard, Carl Philipp Christian von; L’Architecte n’a pu faire ceux du Palais de Caracala et de Tite |
119014807 |
#210 |
1731 Mannheim - 1791 Breslau; Architekt, Baumeister; Bauten in Bayreuth: 1754 zum Bauinspektor befördert; begleitete das Markgrafenpaar auf dessen Frankreich- u. Italien-Reise. 1755/1756 Umbau Schloss Eremitage (1748-1751 v. Saint-Pierre als Menagerie errichtet) zu einem Lustschloss; Potsdam: Militärwaisenhaus, 1771-1778; Berlin: Türme Deutscher u. Französischer Dom. {Cfr.: (#255) Drescher, 1964: 643 f.} {Cfr.: (#327) Vollet, 1958: 161-181.} {Cfr.: (#256) Fick, 2000: 16 f. [Einleitung].} {Cfr.: (#257) Thiele, 2013: 30, passim.} |
|
235 |
Corsini, Bartolomeo, III. |
Corsini, Bartolomeo, III.; la Maison Corsini; la Maison Corssini |
|
#172; #176 |
1729 Florenz - 1792 Florenz; III. principe di Sismano; Sohn von Filippo Maria Corsini, II. principe di Sismano und Neffe des gleichnamigen Vizekönigs von Sizilien, Bartolomeo Corsini, I. principe di Sismano (1663-1752); verheiratet mit Maria Vittoria Felice Barberini Colonna (1737-1817). Zusammen mit seinem Bruder Lorenzo unternahm er eine Grand Tour durch Frankreich und Italien. |
|
236 |
Eichel, August Friedrich |
Eichel, August Friedrich; |
135901472 |
#27; #47; #72; #192 |
1698 Berlin - 1768 Potsdam; preußischer Kabinettsrat. Er gehörte zu den wenigen einflussreichen Vertrauten König Friedrichs II. Ihm oblag u. a. die außenpolitische Korrespondenz für den König. {Cfr.: (#382) Schultze, 1959: 368 f.} |
|
237 |
Coltrolini, Giovanni Antonio |
Coltrolini, Giovanni Antonio; |
|
#232 |
gest. 1763; erster Italienier, der 1747 (bis 1763) unter Friedrich II. zum preußischen Geschäftsträger beim Heiligen Stuhl in Rom ernannt wurde. So erreicht Coltrolini im Siebenjährigen Krieg (1756-1763), dass der Heilige Stuhl eine neutrale Haltung einnimmt. Coltrolini tätigte für Friedrich II. Kunsteinkäufe in Italien. {Cfr.: (#206) Schepkowski, 2009: 141, 142 mit Anm. 522-525.} |
|
238 |
Cocchi, Alessandro |
Cocchi, Alessandro; |
123694752 |
#232 |
1696 Rom - nach 1780 Rom; röm. Mosaikkünstler des 18. Jhs.; 1758 kopierte er Werke von Raffael (Venus zeigt Amor die Psyche) und Maratta (Maria mit dem Kind, Mosaik/Kupfer) für den Preuß. König. Kabinett der Bildergalerie von Sanssouci. {Cfr.: (#297) Cocchi, 1912, hier: Bd. 7: 133.} |
|
239 |
Franz (I.) Stephan von Lothringen, Kaiser |
François Ier; |
118692925 |
#232 |
1708 Nancy - 1765 Wien; seit 1745 Römisch-Deutscher Kaiser; zuvor von 1729 bis 1736 regierend als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog von Toskana. Gemahl Maria Theresias (1717-1780). |
|
240 |
Fredersdorf, Michael Gabriel |
Fredersdorf, Michael Gabriel; |
118535129 |
#91 |
1708 Garz a.d. Oder - 1758 Potsdam; langjähriger Vertrauter Friedrichs II. seit dessen Kronprinzenzeit (ab 1730); 1740 vom König zum Geheimen Kämmerer und Schatzmeister, Verwalter der Königlichen Schatulle, erhoben. Der Briefwechsel zwischen König u. Fredersdorf dokumentiert die gemeinsame Vertrautheit bis zum Bruch u. Zerwürfnis 1757. {Briefwechsel: (#79) Richter, 1926.} {Briefwechsel Friedrich II. mit Fredersdorf: (#80) Preuss, 1856.} {Online: (#5) friedrich.uni-trier.de: Band 27_3: 27_3/143/text/ -27_3/171-o2/text/.} |
|
241 |
Keith, George, 10. Earl Marishal von Schottland, gen. Lord Marishall |
Keith, George, 10th and last Earl Marischal, 10e comte Marischal, dit Milord Maréchal; |
116141638 |
#232 |
1686[?]/1692/3[?] Peterhead /[?]Inverurie Castle, Aberdeenshire (Schottland) - 1778 Potsdam; auf Seiten der Jakobiten, Anhängern der Stuarts, beteiligte er sich 1717-19 a. d. Jakobiteraufständen i. Schottland. Ab 1747 i. Preußen ansässig, 1751-1754 v. Friedrich II. zum Gesandten Preußens in Frankreich benannt. Seit 1754 Briefwechsel mit d. preuß. König; zeitweilig residierte Keith auf dessen Geheiß i. Schloss Sanssouci. Wegen dessen Bildung u. Weltläufigkeit gehörte er zum engsten Vertrautenkreis u. war geschätzter Gesprächspartner Friedrichs II. Dieser ließ ihm eine kleine Residenz i. d. Nähe v. Sanssouci erbauen: Das Marschall-Keith-Haus, Schlosspark Sanssouci, Potsdam (Liegenschaft der SPSG), trägt bis heute seinen Namen. {(#451) Cuthell, 1915.} {Cfr.: (#441) Furgol, 2004; (#442) Klauser, 2007.} |
|
242 |
Guerra, Giuseppe [Joseph] |
Guerra, Giuseppe [Joseph]; |
12970167X |
#168; #214 |
[Venedig] [?] - gest. 1761 Rom; als Maler, Restaurator und Fälscher antiker Wandmalereien in Rom tätig. Schüler des ital. Malers Francesco Solimena aus Neapel. Auch Wilhelmine hat von Guerra eine bearbeitete, "gefälschte" Antike erworben. {Zu Guerra, siehe: (#210) Sendschreiben, 1997: 183 f.} {Cfr.: (#213) Griggs, 2011: 471-503.} |
|
243 |
Thieriot, Nicolas Claude |
Thieriot, Nicolas Claude; |
117338346 |
#77 |
1697 Paris - 1772 Paris; langjährige Freundschaft und Korrespondenz mit Voltaire; seit der Kronprinzenzeit Friedrichs II. (mit zeitlichen Unterbrechungen) dessen literarischer Agent u. Korrespondent in Paris. {Zu Friedrichs II. Pariser Korrespondenten, siehe: (#296) Krieger, 1912, hier: 154-194.} |
|
244 |
Zarillo [auch: Zarrilli], Mattia, Abbé |
Zarillo [Zarilli], Mattia, Abbé; |
1067991026 |
#168 |
1729 Capodrise, Caserta - 1804 Neapel; Schriftsteller, Altertumskenner u. Numismatiker; Direktor des Königl. Münzkabinetts Neapel; gehörte der von Karl VII., König von Neapel 1755 gegründeten Königlichen Herkulanischen Akademie an; unter Vorsitz d. einflussreichen Staatssekretärs Bernardo Tanucci (1698-1783, entschied über Restaurierungsangelegenheiten) wurden dort Texte für die "Antichita di Ercolano" (Stichwerk 1757-1792, Neapel) besprochen. {Siehe, cfr.: (#210) Sendschreiben, 1997: 13.} |
|
245 |
Caylus, Anne Claude Philippe de |
Caylus, Anne Claude Philippe de Pestels de Lévis de Tubières-Grimoard, comte de; |
100076262 |
#168 |
1692 Paris - 1765 Paris; frz. Antiquar und Antiken-Sammler; er galt in seiner Zeit als herausragender Kunstkenner. Von seinem siebenbändigen Hauptwerk «Recueil d’antiquités égyptiennes, étrusques, grecques et romaines» (1772-1767) besaß Wilhelmine den ersten u. zweiten Band. {Cfr.: (#137) Catalogue des Livres, [vor 1758]: Livres d'Histoire. In Quatro, hier: Bl. 8v.} {Siehe auch: (#77) Weber, 1996: 13 mit Anm. 59.} |
|
246 |
Mettra, Louis-François |
Mettra, Louis-François; |
136454720 |
#174 |
gest. 1763. Frz. Kaufmann, Bankier und Handelsagent in Paris von König Friedrichs II. von Preußen. Mettra erhielt von König Friedrich II. die Aufgabe, an Pariser Auktionen teilzunehmen. {Siehe dazu: (#206) Schepkowski, 2009: 82, 84, 85.} {Zur Familie Mettra: (#231) Marandet, 2008: 265-281.} |
|
247 |
Pasquier, Louis-François |
Pasquier, Louis-François; |
|
#174 |
Lebensdaten unbekannt; gewählter Handelsdelegierter der Stadt Rouen u. frz. Sammler; 1753 Erwerb des vom Louis, Duc d'Orleans, zerschnittenen Gemäldes Antonio Allegris, gen. Il Correggio, »Leda mit dem Schwan« (um 1530; heute: Gemäldegalerie SPK ). Er ließ es von der Witwe des Restaurators Joseph-Ferdinand Godefroy (1708- 1741) restaurieren. {Zur Geschichte des Gemäldes: (#232) Röske, 1996: 265-274.} |
|
248 |
Costanzi, Placido |
Costanzi, Placido; |
13656724X |
#232 |
1702 Rom - 1759 Rom; Maler und Zeichner. Schüler des ital. Malers Benedetto Luti (1666-1724). Costanzi malte 1752 ein Portrait von George Keith (National Portrait Gallery, London) in Rom. König Friedrich II. bestellte bei Costanzi das 1756 entandene Gemälde »Apollo und Daphne« (heute: Neues Palais, SPSG, Inv. Nr. GK I 5567) und erwarb ein weiteres, "Rahel am Brunnen" aus Dresden (GK I 5024) {Cfr.: (#97) Noack, 1912: 538.} {Zu Costanzis Gemälde, siehe: (#294) Bartoschek, 1979: 40.} |
|
249 |
Northumberland, Hugh Percy of |
Percy [Smithson], Hugh, duke of Northumberland; |
124389570 |
#232 |
1712 [?] - 1786; 1. Herzog von Northumberland; Lord-Lieutenant und Generalgouverneur von Irland, Politiker; Hugh [Smithson] Percy beauftragte 1749 Anton Raffael Mengs, um eine originalgetreue Kopie von Raffaels "Schule von Athen" für sein Privathaus in London zu malen. |
|
250 |
Bernacchi, Antonio Maria |
Bernacchi, Antonio Maria; Le vieux Bernachi |
131998234 |
#180 |
1685 Bologna - 1756 Bologna; [auch: Bernachi]; Sänger (Altkastrat) u. Gesangspädagoge; Debüt in Venedig, weitere Stationen Parma, Mailand, Rom u. Neapel; 1716 Auftritte in London am King’s Theatre in der Oper «Pirro e Demetrio» von Alessandro Scarlatti; 1720-1727 gehörte er der Münchner Hofkapelle an; 1737 Eröffnung einer Gesangsschule in Bologna, wo Giovanni Amadori (1720-ca. 1780) zu seinen Schülern gehörte. |
|
251 |
Marcolini, Marcantonio |
Marcolini, Marcantonio; |
1147247714 |
#180 |
1721 Fano - 1782 Fano; aus einer Faneser Adelsfamilie stammend; Priester, Erzbischof u. Kardinal; 1742 zum Geheimen Kammerherrn unter Papst Benedikt XIV. ernannt; bereiste 1751 Deutschland u. das Kurfüstentum Sachsen. {Nach (#135) Müssel, 1958: 125 und (#280) Müssel, 1975: 185-186 zufolge logierte das Markgrafenpaar in Fano im Haus der Familie Marcolini.} Wilhelmine verehrte ihm als einem ihrer Cicerone in Rom einen Rubin u. eine goldene Tabatiere mit ihrem Bildnis: {cfr.: (#60) Tagebuch, 2002: 88, Anm. 344.} {Weiteres zur Person: (#317) Marcolini, 1998-2018.} |
|
252 |
Friedrich Albrecht, von Anhalt-Bernburg |
; le fils du pr[ince]: de berenbourg |
|
#101 |
1735 Bernburg - 1796 Ballenstedt; seit 1765 reg. Fürst von Anhalt-Bernburg, Sohn von Viktor Friedrich, Fürst von Anhalt-Bernburg (1700-1765). Seit 1763 mit Louise Albertine von Holstein-Plön (1748-1769) vermählt. {Weiteres zur Person: (#391) Siebigk, 1878: 455-456.} |
|
253 |
Viktor Friedrich II., von Anhalt-Bernburg |
; pr[ince]: de berenbourg |
102309841 |
#101 |
1700 Bernburg - 1765 Bernburg; seit 1721 reg. Fürst von Anhalt-Bernburg, Vater von Friedrich Albrecht von Anhalt-Bernburg (1735-1796). Unternahm in seiner Prinzenzeit eine Grand Tour nach Frankreich. In zweiter Ehe seit 1733 mit Prinzessin Albertine von Brandenburg-Schwedt (1712-1750) vermählt. {Weiteres zur Person: (#390) Kindscher, 1895: 675-676.} |
|
254 |
Sophia Friederike Albertine, Markgräfin von Brandenburg-Schwedt |
; Notre Chere Cousine |
|
#101 |
1712 Berlin - 1750 Bernburg; Fürstin von Brandenburg-Schwedt, seit Gemahlin von Viktor Friedrich II., Fürst von Anhalt-Bernburg (1700-1765). |
|
255 |
Klinglin, Marie-Ursule de, Gräfin von Lützelburg |
Klinglin, Marie-Ursule de, comtesse de Lutzelbourg; |
|
#77 |
1683 Straßburg - 1765 Schloss de l'IIe-Jard bei Straßburg; Marie-Ursule de Klinglin heiratete Walter de Lutzelbourg, bereits seit 1736 verwitwet, starb 1756 im hohen Alter von 82 Jahren. Sie war die Tochter Jean-Baptiste de Klinglins (1637-1723), Königlicher Prätor von Straßburg, und Schwester von Christophe de Klinglin, erster Präsident des Souveränen Rates des Elsass. Vertraute Madame de Pompadours und Voltaires wie auch dessen geschätzten Briefpartnerin, {s.: (#433) Lettres ine?dites de Voltaire, 1812.} |
|
256 |
Cedroni, Emilia [vermutlich] |
Cedroni, Emilia; L'Emilia |
|
#184 |
Lebensdaten unbekannt; Sopran- (und Tenor)-Partien in Oratorien am Ospedale degl'Incurabili. Ihre Konzerte hatten dort offenenbar großem Erfolg. {Cfr.: (#357) Cicogna, 1842, Bd. 5: 320, 321, 324.} {Cfr.: (#355) Hochstein, 2004: 360 u. (#356) Gillio, 2004: 360, 406, 408, 412 f.} |
|
257 |
Karl Wilhelm Friedrich, Brandenburg-Ansbach, Markgraf |
Charles-Guillaume-Frédéric de Brandebourg-Ansbach; Je l’ai volé au Marg[rave]: qui a acheté tous ses ouvrages apres sa mort |
118818252 |
#256 |
1712 Ansbach - 1757 Gunzenhausen; regierte 1729-1757 das Fürstentum Ansbach. Der Markgraf erwarb aus dem Nachlass des Malers Jan Kupecký (1666-1740), dessen Werk er sehr schätzte, 16 Gemälde. {Cfr.: (#309) Lüddemann, 2014, hier: Bd. 82: 295.} |
|